Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
cover

Der Mann ohne Eigenschaften I

Erstes und Zweites Buch

(112 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 28.07. - Mi, 30.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen

Der gewaltige literarische Bilderbogen einer untergehenden Epoche.
«Der Mann ohne Eigenschaften», Musils unvollendetes Opus magnum, ist eines der wirkungsmächtigsten Werke der modernen Literatur, «ein letztes Prunkstück österreichischen Barocks, strotzend von Überfülle, Fleisch und Kostüm, Vorhang und Hintergrund, Sinnlichkeit und Reflexion». (Ernst Fischer)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Januar 2014
Sprache
deutsch
Untertitel
Erstes und Zweites Buch. 8. Auflage, Neuausgabe.
Auflage
8. Auflage, Neuausgabe
Seitenanzahl
1041
Reihe
Der Mann ohne Eigenschaften, 1
Autor/Autorin
Robert Musil
Herausgegeben von
Adolf Frisé
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
670 g
Größe (L/B/H)
191/125/51 mm
ISBN
9783499267802

Portrait

Robert Musil

(seit 1917 Edler von M.), geboren am 6. 11. 1880 in Klagenfurt, stammte aus einer altösterreichischen Beamten- , Gelehrten- , Ingenieurs- und Offiziersfamilie. Er studierte an der technischen Militärakademie in Wien, brach seine Militärsausbildung ab und wurde Maschinenbauingenieur. Nach einer Tätigkeit als Assistent an der TH Stuttgart studierte er 1903-08 in Berlin Philosophie, Psychologie, Mathematik und Physik und promovierte mit einer Arbeit über den Theoretiker des naturwissenschaftlichen Positivismus Ernst Mach zum Dr. phil. Auf eine Universitätslaufbahn verzichtete er, um freier Schriftsteller zu werden. 1911-14 war er Bibliothekar, 1914 Redakteur der «Neuen Rundschau». Im 1. Weltkrieg war er Landsturmhauptmann, Herausgeber der «Soldatenzeitung» und zuletzt im Kriegspressequartier. 1918-22 lebte er als Beamter in Wien, danach als freier Schriftsteller, Theaterkritiker und Essayist in Wien und Berlin. Nach der faschistischen Besetzung Österreichs emigrierte er nach Zürich. Die letzten Lebensjahre verbrachte er fast mittellos in Genf, wo er am 15. 04. 1942 starb.



Adolf Frisé, geboren 1910, gestorben 2003, ist Autor von Theaterstücken und Romanen. Nach 1945 Zeitungsredakteur (Politik und Feuilleton) in Hamburg, zuletzt Kulturredakteur beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt als Leiter der Literaturredaktion.

Bewertungen

Durchschnitt
112 Bewertungen
15
111 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
60
4 Sterne
30
3 Sterne
15
2 Sterne
2
1 Stern
5

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Beust am 22.03.2025
Eine große Geschichte über den Vorabend des 1. WK, voller Schlüsselmomente, voll, voll, übervoll.
Von Sven K. am 27.10.2024

Gestern wie heute

Kakanien, ein abgewirtschaftetes Staatengebilde in transzendentaler Obdachlosigkeit, in dem die Zeichen nur noch auf weitere, entleerte Zeichen verweisen, so keine Verankerung in der Wirklichkeit mehr finden und eine selbstreferenzielle Spirale ins Nirgendwo vollführen, erinnert stark an den Zustand westlicher Demokratien unserer Tage. Ulrichs phänomenologische Beobachtungsgabe und seine Bewegung, sich ein eigenes, distanziertes Wertegerüst zuzulegen, entsprach nicht nur den vorherrschenden philosophisch-existenzialistischen Strömungen seiner Zeit, sondern kann auch als dringende Handlungsempfehlung für uns heute gelten.
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften I bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.