Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das semiologische Abenteuer | Roland Barthes
Produktbild: Das semiologische Abenteuer | Roland Barthes

Das semiologische Abenteuer

(1 Bewertung)15
180 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Hier zeigt sich Roland Barthes zum einen als der große Systematiker der Wissenschaft von den Zeichen - er verfolgt das Projekt einer allgemeinen Zeichentheorie, die formal ebenso entwickelt ist wie die Linguistik, in ihrem Wissensgebiet aber weit über sie hinausgreift. Zum zweiten erweist er sich - und diese Entwicklungsphase wurde in Deutschland bisher kaum wahrgenommen - als derjenige, der ein Modell für die semiologische Analyse von Texten ausgearbeitet hat - etwa in dem bereits klassischen Text Einführung in die strukturelle Analyse von Erzählungen.

Inhaltsverzeichnis

Das semiologische Abenteuer. Die alte Rhetorik. Einführung in die strukturale Analyse von Erzählungen. Die Handlungsfolgen. Saussure, das Zeichen und die Demokratie. Die Machenschaften des Sinns. Soziologie und die Sozio-Logik. Zu zwei neuen Werken von Claude Lévi-Strauss. Der Werbespot. Semantik des Objekts. Semiologie und Stadtplanung. Semiologie und Medizin. Die strukturale Erzählanalyse. Zur Apostelgeschichte 10-11. Der Kampf mit dem Engel. Textanalyse der Genesis 32, 23-33. Textanalyse einer Erzählung von Edgar Allan Poe.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. April 1988
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage
Seitenanzahl
304
Reihe
edition suhrkamp
Autor/Autorin
Roland Barthes
Übersetzung
Dieter Hornig
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
268 g
Größe (L/B/H)
177/108/20 mm
ISBN
9783518114414

Portrait

Roland Barthes

Roland Barthes wurde am 12. November 1915 in Cherbourg geboren und starb am 26. März 1980 in Paris an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Er studierte klassische Literatur an der Sorbonne und war danach als Lehrer, Bibliothekar und Lektor in Ungarn, Rumänien und Ägypten tätig. Ab 1960 unterrichtete er an der École Pratique des Hautes Études in Paris. 1976 wurde er auf Vorschlag Michel Foucaults ans Collège de France auf den eigens geschaffenen Lehrstuhl »für literarische Zeichensysteme« berufen. In Essais critiques beschäftigt sich Barthes mit dem avantgardistischen Theater. Prägend für ihn waren unter anderem Brecht, Gide, Marx, de Saussure sowie Jacques Lacan. Zudem war Barthes ein musikbegeisterter Mensch, vor allem als Pianist und Komponist.


Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste