Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Film als Kunst | Rudolf Arnheim
Produktbild: Film als Kunst | Rudolf Arnheim

Film als Kunst

(0 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Rudolf Arnheims Film als Kunst ist ein Klassiker der Film- und Medientheorie. Seine durch die Gestaltpsychologie beeinflußte Theorie des Films liefert sowohl eine konzise Darstellung der maßgeblichen filmischen Mittel wie auch eine Theorie der Wahrnehmung, die am Beispiel des Films entwickelt wird. 1932 erstmalig erschienen, wurden seine theoretische wie auch seine theoriegeschichtliche Bedeutung im Zuge der Renaissance der Wahrnehmungstheorie der letzten Jahre wiederentdeckt. Der Band enthält neben dem integralen Text ein Nachwort, das die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte sowie die aktuelle Bedeutung dieses berühmten Buches aufzeigt, und zeitgenössische Rezensionen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. September 2002
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage
Seitenanzahl
336
Reihe
suhrkamp taschenbücher wissenschaft
Autor/Autorin
Rudolf Arnheim
Vorwort
Rudolf Arnheim
Nachwort
Karl Prümm
Weitere Beteiligte
Rudolf Arnheim, Karl Prümm
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
261 g
Größe (L/B/H)
177/108/17 mm
ISBN
9783518291535

Portrait

Rudolf Arnheim

Rudolf Arnheim war mehr als nur ein Zeitzeuge des vergangenen Jahrhunderts, er war einer der herausragenden Kunst- und Medientheoretiker der Gegenwart. Schon zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts publizierte er in zahlreichen Zeitschriften, wie etwa der Weltbühne, und legte bereits 1932 mit Film als Kunst ein Buch vor, das bis heute als Klassiker der Filmtheorie gilt. Nach seiner Emigration unterrichtete er an zahlreichen amerikanischen Universitäten und widmete sich dabei insbesondere Fragen der Wahrnehmungs- und Medientheorie. Zu seinem Geburtstag am 15. Juli 2004 erschien mit Die Seele in der Silberschicht ein Band, der seine wichtigsten medientheoretische Aufsätze, die über einen Zeitraum von 74 Jahren entstanden sind, versammelt und eine maßgebliche Ergänzung seiner Hauptwerke Film als Kunst und Rundfunk als Hörkunst darstellt. Arnheims medientheoretische Überlegungen nehmen dabei meist ihren Ausgang beim einzelnen Medium bei der Photographie, dem Rundfunk und insbesondere beim Film und belegen in eindrucksvoller Weise seine produktive Auseinandersetzung mit konstruktiven formästhetischen Fragen. Am 9. Juni 2007 ist Rudolf Arnheim im Alter von 102 Jahren verstorben.

Rudolf Arnheim war mehr als nur ein Zeitzeuge des vergangenen Jahrhunderts, er war einer der herausragenden Kunst- und Medientheoretiker der Gegenwart. Schon zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts publizierte er in zahlreichen Zeitschriften, wie etwa der Weltbühne, und legte bereits 1932 mit Film als Kunst ein Buch vor, das bis heute als Klassiker der Filmtheorie gilt. Nach seiner Emigration unterrichtete er an zahlreichen amerikanischen Universitäten und widmete sich dabei insbesondere Fragen der Wahrnehmungs- und Medientheorie. Zu seinem Geburtstag am 15. Juli 2004 erschien mit Die Seele in der Silberschicht ein Band, der seine wichtigsten medientheoretische Aufsätze, die über einen Zeitraum von 74 Jahren entstanden sind, versammelt und eine maßgebliche Ergänzung seiner Hauptwerke Film als Kunst und Rundfunk als Hörkunst darstellt. Arnheims medientheoretische Überlegungen nehmen dabei meist ihren Ausgang beim einzelnen Medium bei der Photographie, dem Rundfunk und insbesondere beim Film und belegen in eindrucksvoller Weise seine produktive Auseinandersetzung mit konstruktiven formästhetischen Fragen. Am 9. Juni 2007 ist Rudolf Arnheim im Alter von 102 Jahren verstorben.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Film als Kunst" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.