Hätte man mich vor diesem Buch zu Selma Lagerlöf gefragt, ich hätte nicht wirklich etwas antworten können. Eine Schande, wie ich jetzt feststellen musste. Die schwedische Nobelpreisträgerin schreibt so wunderbare Geschichten über ihre Heimat, dass zu Recht der Fischer Klassikverlag sie in ihren Kanon mitaufgenommen hat. Vielen Dank dafür, dass wir so in den Genuss kommen, die zauberhaften Erzählungen von Lagerlöf nachlesen zu dürfen.Selma Lagerlöf zeichnet in ihren gesammelten Erzählungen wunderbare Bilder über Schweden, greift Sagen und Legenden auf und schafft es durch ihren wunderbaren Schreibstil, ein ruhiges und stimmungsvolles Ambiente über Schweden zu schaffen, dass einen als Leser mit nach Schweden nimmt, aber auch zum nachdenken anregt.Wie es oft bei Kurzgeschichten der Fall ist, hat man an manchen Punkten das Gefühl einer Wiederholung eines Themas, aber das bleibt bei einer Ansammlung von Kurzgeschichten nicht aus.Die Themen sind vor allem schon religiös angehaucht, sind kritisch, beschäftigen sich meiner Meinung nach auch mit dem Gender-Thema und zeigen, dass Selma Lagerlöf in ihren Geschichten auch moderne Ansatzpunkte miteinbezieht. Es sind einfach wunderbare, beruhigende und nachdenkliche Geschichten, die uns auch über die Mythen Schwedens informieren.Neben den Erzählungen gibt es in diesem Buch noch weitere Informationen über die Autorin wie auch über ihr Werk.Ich bin zutiefst begeistert von der Autorin und von der Ausgabe und dieses Buch wird definitiv nicht das letzte von Selma Lagerlöf gewesen sein und auch nicht das letzte Buch vom Fischer Klassikverlag!