Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die 4-Tage-Woche in der Schweizer Gastronomie. Ihr Einfluss auf die Arbeitgeberattraktivität und Findung und Bindung von Mitarbeitenden | Sibille Hablützel
Produktbild: Die 4-Tage-Woche in der Schweizer Gastronomie. Ihr Einfluss auf die Arbeitgeberattraktivität und Findung und Bindung von Mitarbeitenden | Sibille Hablützel

Die 4-Tage-Woche in der Schweizer Gastronomie. Ihr Einfluss auf die Arbeitgeberattraktivität und Findung und Bindung von Mitarbeitenden

(0 Bewertungen)15
430 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
42,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 10.09. - Fr, 12.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 5.5, Hochschule für Wirtschaft Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zeigt Arbeitgebenden auf, wie eine 4-Tage-Woche deren Attraktivität beeinflussen kann. Das innovative Arbeitszeitmodell ist eine zusätzliche Chance, sich im Arbeitnehmermarkt, im sogenannten "War for Talents" positiv zu differenzieren und zu positionieren. Durch die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Arbeitnehmenden wird ein enormer Mehrwert für diese geschaffen. Wertschätzung, Sinnhaftigkeit, Planbarkeit, Flexibilität, faire Entlohnung, Work-Life-Balance sowie Entwicklungsmöglichkeiten sind die Match-entscheidenden Faktoren für attraktive Arbeitgebende.

Diese Voraussetzungen sind der ideale Nährstoff für motivierte Arbeitnehmende, die Höchstleistungen vollbringen und somit große Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg haben. Nicht nur für bestehende Talente ein Gewinn, sondern auch potenzielle Arbeitnehmende werden dadurch auf das Unternehmen stärker aufmerksam. Getreu dem Motto "Tue Gutes und sprich darüber".

Basierend auf wissenschaftlichen Ansätzen aus der Literatur sowie Studien zu den Themen "4-Tage-Woche", "Fachkräftemangel" sowie "Arbeitgeberattraktivität" und zusätzlichen Experteninterviews von Unternehmen, die erfolgreich die 4-Tage-Woche eingeführt haben, wird die Forschungsfrage beantwortet.

Diese Thesis beliefert Arbeitgebende in der Schweizer Gastronomie zunächst mit Wissen über die 4-Tage-Woche. Zudem erfahren sie anhand fünf Schweizer Beispielgastronomiebetrieben, wie sich dies in der Praxis bereits positiv auf die Arbeitgeberattraktivität auswirkt. Eine ideale Entscheidungsgrundlage, um abzuwägen, ob sich der aufgezeigte Mehrwert durch die Einführung der 4-Tage-Woche für die eigene Unternehmung genauso lohnt.

Für den Arbeitskräftemangel in der Schweizer Gastronomie gibt es verschiedene Ursachen: Die Corona-Pandemie hatte einen großen Einfluss, da viele Saisonmitarbeitende nicht mehr in die Schweiz einreisen konnten und sich in ihrem Heimatland Arbeit gesucht haben. Auch einheimisches Personal hat sich während der Zeit, als die Betriebe aufgrund der Pandemie geschlossen hatten, gezwungenermaßen neu orientiert und teils festgestellt, dass es in anderen Branchen weniger stressig ist und die Arbeitsbedingungen sowie der Lohn fairer sind.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. August 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
76
Autor/Autorin
Sibille Hablützel
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
124 g
Größe (L/B/H)
210/148/6 mm
ISBN
9783346935397

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die 4-Tage-Woche in der Schweizer Gastronomie. Ihr Einfluss auf die Arbeitgeberattraktivität und Findung und Bindung von Mitarbeitenden" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Sibille Hablützel: Die 4-Tage-Woche in der Schweizer Gastronomie. Ihr Einfluss auf die Arbeitgeberattraktivität und Findung und Bindung von Mitarbeitenden bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.