»Ein Juwel ist dieses Buch vor allem dank der brillanten Texte, zu denen Sibylle Lewitscharoff sich durch die vorgegebenen Figuren hat verlocken lassen. Man wünschte sich, sie würde mehr biblische Gestalten mit ihrer Sprachkraft und Fantasie zu neuem Leben erwecken. « Wolfgang Huber, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Beiden [Lewitscharoff und Wali] ist es glungen, ein Werk zu verfassen, das auf einem hohen inhaltlichen und stilistischen Niveau das Informationsbedürfnis vieler an dem Thema Interessierter befriedigt. « Felix Dirsch, Die Tagespost
»Die Streifzüge durch Bibel und Koran, die Sibylle Lewitscharoff und Najem Wali in ihrem Buch Abraham trifft Ibrahim unternehmen, sind hilfreich und wichtig für ein friedliches Miteinander. Denn sie zeigen, wie eng verwoben die drei Religionen eigentlich sind und dass nur das Nichtwissen darüber zu Lagerbildung und Feindseligkeit führt. « Raimund Kirch, Nürnberger Zeitung
»Die beiden Autoren gehen aus ihrer je eigenen Sicht den Quellen nach, temperamentvoll, engagiert, auch augenzwinkernd. « Michael Mottinger, mottingers-meinung. at
»Was für eine überschäumende Sprachgewalt. So himmlisch schön und zugleich so irdisch mehrdeutig. Es ist der fulminate Sprachwitz und die überbordende Phantasie von Sibylle Lewitscharoff, die diese Streifzüge durch Bibel und Koran zu einer außerordentlichen Leseerfahrung machen. « Ralf Lange-Sonntag, Zeitzeichen
» Abraham trifft Ibrahim ist ein sehr anregendes Buch, das viele Anknüpfungspunkte enthält, sich weiter mit den behandelten biblischen und koranischen Personen . . . zu beschäftigen. Die Sprache der beiden Autoren ist von hoher ästhetischer Qualität und intellektuell herausfordernd. « Detlef Schneider-Stengel, EULENFISCH LiteraturMagazin
»Alle, die den interreligiösen Dialog als selbstkritischen Lernprozess verstehen, werden das Buch mit großem Gewinn lesen. « Samuel M. Behloul, bref Magazin
»Ein spannendes und belehrendes Lesevergnügen. « Studiosus Reiseleiter-Portal