C the Unseen, so lautet das Motto für Chemnitz 2025. Doch was ist das Ungesehene, Unbekannte, nicht auf den ersten Blick Wahrnehmbare in der Kulturhauptstadt? Einiges davon wird in diesem Büchlein angesprochen. Von A bis Z gibt es für jeden Buchstaben des Alphabets einen Begriff, dem ein Kapitel gewidmet ist. Manches war für mich neu, zum Beispiel die Diskussion über den Nachtbürgermeister, anderes weckte Erinnerungen an frühere Zeiten, in denen ich häufiger in Chemnitz unterwegs war, zum Beispiel O wie Omnibusbahnhof.
Was kommt nun auf die Chemnitzer und ihre Besucher zu im Kulturhauptstadtjahr? Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen? Wie wird miteinander kommuniziert? Spoiler: Nicht immer reibungslos, siehe Q wie Querelen. Und was ist das Besondere an Chemnitz, einer Stadt, deren Charme nicht immer auf den ersten Blick sichtbar ist?
Unterschiedliche Aspekte werden in diesem Buch angesprochen, mit viel Faktenwissen, einem großen Maß an Realismus, aber auch mit viel Humor. Der Schreibstil des Autors machte die Lektüre des Buches für mich zu einem echten Lesevergnügen.
Das Buch ist weder Reiseführer noch Programmheft, aber es bringt den Leserinnen und Lesern die Stadt Chemnitz und die Herausforderung Kulturhauptstadt nahe und ist außerdem unterhaltsam geschrieben. Schön wäre es, wenn sich das letzte Kapitel, ein Ausblick auf das Jahr 2028, so oder so ähnlich bewahrheitet.