Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Kartause von Parma | Stendhal
Produktbild: Die Kartause von Parma | Stendhal

Die Kartause von Parma

Roman. Nachw. v. Franz Blei

(38 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Fabrizio del Dongo, einem jungen, reichen und ein wenig leichtfertigen Adeligen, öffnen sich Türen und Herzen. Dennoch leidet er an seinem Unvermögen, das Leben zu meistern. Zwar kann er in der Verborgenheit einer verbotenen Liebe im Widerspruch zu seinem Amt als kirchlicher Würdenträger zeitweise das Glück genießen. Doch mit einer unbedachten Handlung macht er alles zunichte.
Fabrice del Dongo, einem jungen, reichen und ein wenig leichtfertigen Adeligen, öffnen sich Türen und Herzen. Dennoch leidet er an seinem Unvermögen, das Leben zu meistern. Zwar kann er in der Verborgenheit einer verbotenen Liebe im Widerspruch zu seinem Amt als kirchlicher Würdenträger zeitweise das Glück genießen. Doch mit einer unbedachten Handlung macht er alles zunichte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. November 2004
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
736
Reihe
Diogenes Taschenbücher
Autor/Autorin
Stendhal
Übersetzung
Erwin Rieger
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
483 g
Größe (L/B/H)
180/114/34 mm
ISBN
9783257209747

Portrait

Stendhal

Eigentlich Henri Beyle (1783 geboren in Grenoble, gestorben 1842 in Paris), Funktionär der Napoleonischen Armee in Italien, Deutschland und Rußland, Schöpfer des Weltromans Rot und Schwarz , prophezeite, er werde nicht vor 1900 verstanden werden. Er hatte recht: Erst Taine »keiner hat uns besser gelehrt, die Augen zu öffnen« und Nietzsche »einer der schönsten Zufälle meines Lebens« haben seine Bedeutung erfaßt. Zu seinen Bewunderern zählten Balzac, Zola, Gorki, Gide, Valéry, Proust, Heinrich und Thomas Mann, Ortega y Gasset, Henry Miller, Walter Benjamin, Simenon, Alfred Andersch und viele mehr.

Pressestimmen

»Der Gegensatz zwischen Stendhal und Henry Miller ist nur ein Scheingegensatz. Sie gehören zusammen. « Alfred Andersch

Bewertungen

Durchschnitt
38 Bewertungen
15
38 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
16
4 Sterne
11
3 Sterne
10
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Sato am 20.11.2019
Eine Liebesgeschichte im Italien des 18./19. Jahrhunderts mit einem Schuss Romantik.