Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier

Tagebaurestsee (Rheinisches Revier), Villeseen, Tagebau Garzweiler, Tagebau Hambach, Grube Sibylla, Otto-Maigler-See, Blausteinsee, Grube Neurath, Vereinigte Ville, Hürther Waldsee, Grube Berggeist, Tagebau Fortuna-Garsdorf

(0 Bewertungen)15
145 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
14,49 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 28.07. - Mi, 30.07.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Tagebaurestsee (Rheinisches Revier), Villeseen, Tagebau Garzweiler, Tagebau Hambach, Grube Sibylla, Otto-Maigler-See, Blausteinsee, Grube Neurath, Vereinigte Ville, Hürther Waldsee, Grube Berggeist, Tagebau Fortuna-Garsdorf, Heider Bergsee, Bleibtreusee, Neurather See, Grube Donatus, Tagebau Berrenrath, Roddergrube, Tagebau Inden, Tagebau Frechen, Tagebau Zukunft, Donatussee, Tagebau Zülpich, Tagebau Bergheim, Peringsmaar, Wassersportsee Zülpich, Zieselsmaar, Liblarer See, Boisdorfer See, Indescher See, Concordiasee, Naturschutzsee Füssenich, Dürener Badesee, Tagebau Alfred, Tagebau Düren, Lucherberger See, Echtzer See. Auszug: Die Villeseen sind ein landesplanerisch gesichertes Gebiet zum Schutz der Natur in der Ville, einem Höhenzug westlich von Köln in Nordrhein-Westfalen. Hier, eingebettet zwischen den Städten Brühl, Hürth, Erftstadt, Frechen und Kerpen, im südlichen und mittleren Rheinischen Revier, wurde im 19. und 20. Jahrhundert Braunkohle in verschiedenen Tagebau-Gruben gewonnen. Nach der naturnahen Rekultivierung hat sich dort auf einer Fläche von fast 75 km² ein artenreicher Lebensraum für Tiere und Pflanzen entwickelt. Insbesondere die Seenplatte mit etwa 40 Seen und Weihern, die aus den Restlöchern der Tagebaue entstanden sind, stellen als Brut-, Laich- und Rückzugsgebiet wertvolle Biotope dar. Das Gebiet ist Teil des Naturparks Rheinland Innerhalb des Gebietes finden sich mehrere Natura2000-Schutzgebiete. Einige Seen werden als Bade- und Freizeitgewässer genutzt. Karte der Villeseen Der Braunkohletagebau Garzweiler ist ein Tagebau der RWE Power AG im rheinischen Braunkohlerevier in Nordrhein-Westfalen und wurde nach dem Dorf Garzweiler in der Gemeinde Jüchen (Rhein-Kreis Neuss) benannt. Das Dorf Garzweiler wurde vom Braunkohletagebau abgebaggert und ist heute insbesondere im Umfeld der Umweltbewegung ein Synonym für den Abbau von Braunkohle im Tagebau. Rheinisches Braunkohlerevier geplantes Abbaugebiet Garzweiler II Schaufelradbagger 288 im Tagebau GarzweilerDer Großtagebau Garzweiler (heute Garzweiler I) entstand im Jahre 1983 durch den Zusammenschluss der bestehenden Abbaufelder Frimmersdorf-Süd und Frimmersdorf-West. Frimmersdorf-Süd war seinerseits um 1960 aus dem Zusammenschluss zweier Gruben (Grube Neurath und Grube Heck) hervorgegangen, deren Ursprünge bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Der Abbau durch das RWE-Tochterunternehmen RWE Power AG erfolgte bisher im ersten von zwei geplanten Abschnitten Garzweiler I und II. Garzweiler I betrifft ein 66,0 km² großes Gebiet östlich der mittlerweile abgebaggerten Trasse der Autobahn A 44, das Abbaugebiet Garzweile

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Dezember 2011
Sprache
deutsch
Untertitel
Tagebaurestsee (Rheinisches Revier), Villeseen, Tagebau Garzweiler, Tagebau Hambach, Grube Sibylla, Otto-Maigler-See, Blausteinsee, Grube Neurath, Vereinigte Ville, Hürther Waldsee, Grube Berggeist, Tagebau Fortuna-Garsdorf.
Seitenanzahl
32
Produktart
kartoniert
Gewicht
85 g
Größe (L/B/H)
246/189/3 mm
ISBN
9781158851768

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.