Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 7, Fachhochschule Gieß en-Friedberg; Standort Gieß en, Sprache: Deutsch, Abstract: "My advice is to stop budgeting at once and start to think about your problems afresh. That is the only way to really wipe the blackboard clean and get better and more informative figures on it. You should brace yourself and kill the budget dragon with one blow" Dr. Jan Wallander, Ehrenprä sident, Svenska Handelsbanken
Wä hrend der Vorstellung bei einem groß en weltbekannten Unternehmen sprach ich auf die Frage zu meinem Diplomarbeitsthema, die Mö glichkeit das Unternehmen ohne Budgetierung erfolgreich und zielgerecht fü hren zu kö nnen, an. Die Reaktion des Personalleiters und der Leiterin des Controlling-Bereichs verriet mir Folgendes: Erstens- die Budgetierung stellt das zentrale Fü hrungsinstrument im Unternehmen dar; zweitens- dieser Prozess verlä uft sehr anstrengend und zeitaufwendig; drittens- das Interesse an Verä nderung und etwas Wirkungsvollerem wird sofort geweckt.
Dieses Unternehmen ist eines von mehreren, wo Budgetierung eine entscheidende Rolle fü r Fü hrung und Steuerung der Geschä ftsprozesse spielt und einen unabdingbaren Teil schon seit Jahrzehnten im Unternehmensleben einnimmt. Darin liegt auch das Problem. In Zeiten der Globalisierung und insbesondere nach der Europaerweiterung werden Unternehmen noch stä rkerer Konkurrenz, erhö htem Ü berlebensrisiko und globaler Geschwindigkeit der Anpassung und Entwicklung ausgesetzt. Das macht das Budgetierungsverfahren als ein jä hrliches Ritual unnü tzlich und ü berholt. Die Weltereignisse der letzten Jahre wie der 11. September, der Irakkrieg und steigende Ö lpreise bewiesen, dass das Jahresintervall der Budgetierung viel zu lang ist, um die Unternehmensaktivitä ten auf die Verä nderungsdynamik des Umfeldes anzugleichen und zeitnah entsprechend reagieren zu kö nnen. Auß erdem steigen die Unzufriedenheit der Manager und die Kritik in der Ö ffentlichkeit bezü glich des Budgetierungsprozesses, er sei kompliziert, schwerfä llig, dysfunktional und unflexibel.