Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Technologischer Totalitarismus

Eine Debatte

(1 Bewertung)15
180 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 25.01. - Di, 28.01.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche verändert unsere Gesellschaften ähnlich radikal wie die industrielle Revolution vor 200 Jahren: Internet-Konzerne sichern sich die Kontrolle über ganze Branchen; Spähprogramme stellen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung infrage. Und wenn Google-Chef Eric Schmidt schreibt, das Unternehmen wisse, wo wir sind, und könne mehr oder weniger sagen, was wir gerade denken, werden endgültig die düstersten Voraussagen der Science-Fiction Realität. Angesichts dieser historischen Herausforderung ergriff Martin Schulz, der Präsident des Europäischen Parlaments, im Februar 2014 mit einem kämpferischen Appell in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung das Wort. An der von Schulz angestoßenen Diskussion beteiligten sich seither zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Der Band enthält die Beiträge dieser längst überfälligen Debatte. Mit Texten von Mathias Döpfner, Hans Magnus Enzensberger, Sigmar Gabriel, Sascha Lobo, Evgeny Morozov, Frank Schirrmacher, Eric Schmidt, Juli Zeh und vielen anderen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Mai 2015
Sprache
deutsch
Auflage
Originalausgabe
Seitenanzahl
282
Reihe
edition suhrkamp
Herausgegeben von
Frank Schirrmacher
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
298 g
Größe (L/B/H)
200/119/23 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783518074343

Pressestimmen

»Was diesen Band vor allem auszeichnet, ist die Zusammenstellung der Autoren. Diese kamen, bis auf ein paar Ausnahmen . . . aus Deutschland und Europa . . . , und konnten im Feuilleton der FAZ den Intellektuellen der amerikanischen Küstenstädte die Deutungshoheit streitig machen, eine damals überfällige Debatte. « Andrian Kreye, Süddeutsche Zeitung

» . . . ein imposantes Epitaph für einen großen Journalisten, dessen Talente noch gebraucht würden. « Christoph Winder, derstandard. at

»Der Band ist eine absolut elementare Textsammlung für die Auseinandersetzung über den digitalen Wandel und die Zukunft unser aller individueller Autonomie. « Politikum

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste