Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Alles wird Zahl | Thomas de Padova
Weitere Ansicht: Alles wird Zahl | Thomas de Padova
Weitere Ansicht: Alles wird Zahl | Thomas de Padova
Weitere Ansicht: Alles wird Zahl | Thomas de Padova
Weitere Ansicht: Alles wird Zahl | Thomas de Padova
Produktbild: Alles wird Zahl | Thomas de Padova

Alles wird Zahl

Wie sich die Mathematik in der Renaissance neu erfand

(1 Bewertung)15
150 Lesepunkte
Taschenbuch
15,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 22.08. - Mo, 25.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Ein spannendes Epochenportrait auf den Spuren von Dürer, Da Vinci und ihren Zeitgenossen.

Im 15. und 16. Jahrhundert erwacht die Mathematik in Europa. Die arabischen Ziffern samt der bis dato unbekannten Null erobern das kaufmännische Leben. Die Erfindung der Zentralperspektive und die Wiederentdeckung der griechischen Geometrie verändern Kunst und Wissenschaft. Bilder sind nun Fenster zur Welt, die neue Mathematik ebenso.

Der Astronom Regiomontanus und Albrecht Dürer in Nürnberg spielen bei diesem Umbruch eine ebenso große Rolle wie Leonardo da Vinci und der Universalgelehrte Girolamo Cardano in Mailand.

»Ein lebendiges Panorama der Renaissance und eine facettenreiche Geschichtslektion. « Deutschlandfunk Kultur

Lebendig und mit dem besonderen Blick für das Verborgene erzählt Thomas de Padova ein spannendes Kapitel der Mathematikgeschichte und eröffnet eine neue Perspektive auf eine flirrende Epoche - die Renaissance.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. Februar 2023
Sprache
deutsch
Untertitel
Wie sich die Mathematik in der Renaissance neu erfand.
Seitenanzahl
381
Autor/Autorin
Thomas de Padova
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
278 g
Größe (L/B/H)
185/118/27 mm
ISBN
9783492318273

Portrait

Thomas de Padova

Thomas de Padova, geboren 1965 in Neuwied, hat in Bonn und Bologna Physik und Astronomie studiert. Er war lange Wissenschaftsredakteur beim »Tagesspiegel« und lebt als freier Publizist in Berlin. Bei Piper erschienen von ihm unter anderem »Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit« und »Das Weltgeheimnis«, das vielbeachtete Wissenschaftsbuch des Jahres 2010 über Johannes Kepler und Galileo Galilei, sowie zuletzt seine Einstein-Biographie »Allein gegen die Schwerkraft«, das Wissensbuch des Jahres 2016.


Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste