Blinde Wut oder panische Angst, himmelhochjauchzende Freude oder tiefe Depression - Gefühle bestimmen unser Leben ganz wesentlich. Ein sinnvoller Umgang mit den eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer setzt ein Verständnis dieser oft höchst komplizierten Vorgänge voraus. Das ist elementar für alle sozialen Berufe. Das bewährte Lehrbuch ist eine fundierte und verständliche Einführung in die Emotionspsychologie.
Der Autor bezieht aktuelle neurophysiologische Erkenntnisse und biologische Wurzeln unserer Emotionen ebenso ein wie ihre soziale Bedeutung und den kulturellen und familiären Kontext. In der 4. Auflage wurden Abschnitte zu Spiegelneuronen und Psychoedukation ergänzt.
Dieses Lehrbuch ist didaktisch aufgebaut, praxisnah und verständlich gestaltet mit Fallbeispielen, Übungen sowie zahlreichen Abbildungen.
Gefühle bestimmen unser Leben
Blinde Wut oder panische Angst, himmelhochjauchzende Freude oder tiefe Depression Gefühle bestimmen unser Leben ganz wesentlich. Ein sinnvoller Umgang mit den eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer setzt ein Verständnis dieser oft höchst komplizierten Vorgänge voraus. Das ist elementar für alle sozialen Berufe. Das bewährte Lehrbuch ist eine fundierte und verständliche Einführung in die Emotionspsychologie.
Der Autor bezieht aktuelle neurophysiologische Erkenntnisse und biologische Wurzeln unserer Emotionen ebenso ein wie ihre soziale Bedeutung und den kulturellen und familiären Kontext. In der 4. Auflage wurden Abschnitte zu Spiegelneuronen und Psychoedukation ergänzt.
Dieses Lehrbuch ist didaktisch aufgebaut, praxisnah und verständlich gestaltet mit Fallbeispielen, Übungen sowie zahlreichen Abbildungen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage 6
Vorwort zur 1. Auflage 7
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 9
1. Eine systemisch-integrative Bestandsaufnahme 12
2. Neurobiologische Grundlagen von Emotionen 29
3. Biochemische Grundlagen emotionalen Erlebens und Verhaltens 44
4. Angst, Furcht, Panik 58
5. Verlust und Trauer, Kummer und Depression 87
6. Freude, Wohlbefinden, Lust und Sucht 105
7. Sexualität und Liebe 125
8. Ärger, Wut und Aggression 150
9. Schamgefühle 169
10. Schuldgefühl und Gewissen 191
11. Emotionen in der Pubertä 216
12. Emotionen und Familiensystem 238
13. Zur emotionalen Dimension von Gesundheit und Krankheit 263
14. Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und Identität 278
Glossar 289
Literatur 307
Lösungen zu den Multiple-Choice-Fragen 324
Sachregister 325