Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kapital und Ideologie | Thomas Piketty
Produktbild: Kapital und Ideologie | Thomas Piketty

Kapital und Ideologie

(1 Bewertung)15
250 Lesepunkte
Taschenbuch
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
"THOMAS PIKETTY IST DABEI, DER KARL MARX DES 21. JAHRHUNDERTS ZU WERDEN." WALTRAUD SCHELKLE, FAZ

Mit dem Weltbestseller "Das Kapital im 21. Jahrhundert" hat Thomas Piketty eines der wichtigsten Bücher unserer Zeit geschrieben. Jetzt legt er mit einem gewaltigen Werk nach: Kapital und Ideologie ist eine so noch niemals geschriebene Globalgeschichte der sozialen Ungleichheit und ihrer Ursachen, eine unnachsichtige Kritik der zeitgenössischen Politik und zugleich der kühne Entwurf eines neuen und gerechteren ökonomischen Systems.

Nichts steht geschrieben: Der Kapitalismus ist kein Naturgesetz. Märkte, Profite und Kapital sind von Menschen gemacht. Wie sie funktionieren, hängt von unseren Entscheidungen ab. Das ist der zentrale Gedanke des neuen Buches von Thomas Piketty. Der berühmte Ökonom erforscht darin die Entwicklungen des letzten Jahrtausends, die zu Sklaverei, Leibeigenschaft, Kolonialismus, Kommunismus, Sozialdemokratie und Hyperkapitalismus geführt und das Leben von Milliarden Menschen geformt haben. Seine welthistorische Bestandsaufnahme führt uns weit über Europa und den Westen hinaus bis nach Asien und Afrika und betrachtet die globalen Ungleichheitsregime mit all ihren ganz unterschiedlichen Ursachen und Folgen. Doch diese eindrucksvolle Analyse ist für Thomas Piketty kein Selbstzweck. Er führt uns mit seinen weitreichenden Einsichten und Erkenntnissen hinein in die Krise der Gegenwart. Wenn wir die ökonomischen und politischen Ursachen der Ungleichheit verstanden haben, so Piketty, dann können wir die notwendigen Schritte für eine gerechtere und zukunftsfähige Welt konkret benennen und angehen. "Kapital und Ideologie" ist das geniale Werk eines der wichtigsten Denker unserer Zeit, eines der Bücher, die unsere Zeit braucht. Es hilft uns nicht nur, die Welt von heute zu verstehen, sondern sie zu verändern.

  • Soziale Ungleichheit ist kein Naturgesetz
  • Ein unverzichtbares Buch für unsere Zeit
  • "Lesen wir also dieses Buch zu Ende, und krempeln wir die Ärmel hoch. Thomas Piketty führt uns vor Augen, dass es an uns ist, Geschichte zu schreiben." Esther Duflo, Nobelpreisträgerin für Ökonomie

Inhaltsverzeichnis

Vorwort und Dank
Einleitung

ERSTER TEIL - UNGLEICHHEITSREGIME IN DER GESCHICHTE
Kapitel 1. Dreigliedrige Gesellschaften: trifunktionale Ungleichheit
Kapitel 2. Die europäischen Ständegesellschaften: Macht und Eigentum
Kapitel 3. Die Erfindung der Eigentümergesellschaften
Kapitel 4. Die Eigentümergesellschaften: der Fall Frankreich
Kapitel 5. Die Eigentümergesellschaften: europäische Entwicklungswege

ZWEITER TEIL - DIE SKLAVENHALTER- UND KOLONIALGESELLSCHAFTEN
Kapitel 6. Die Sklavenhaltergesellschaften: extreme Ungleichheit
Kapitel 7. Die Kolonialgesellschaften: Vielfalt und Herrschaft
Kapitel 8. Dreigliedrige Gesellschaften und Kolonialismus: der Fall Indien
Kapitel 9. Dreigliedrige Gesellschaften und Kolonialismus: eurasische Entwicklungswege

DRITTER TEIL - DIE GROSSE TRANSFORMATION IM 20. JAHRHUNDERT
Kapitel 10. Die Krise der Eigentümergesellschaften
Kapitel 11. Die sozialdemokratischen Gesellschaften: die unvollendete Gleichheit
Kapitel 12. Kommunistische und postkommunistische Gesellschaften
Kapitel 13. Der Hyperkapitalismus: zwischen Moderne und Rückwärtsgewandtheit

VIERTER TEIL - NEUES NACHDENKEN ÜBER DIE DIMENSIONEN DES POLITISCHEN KONFLIKTS
Kapitel 14. Grenze und Eigentum: die Konstruktion der Gleichheit
Kapitel 15. Brahmanische Linke: die neuen euro-amerikanischen Bruchlinien
Kapitel 16. Sozialnativismus: die postkoloniale Identitätsfalle
Kapitel 17. Elemente eines partizipativen Sozialismus für das 21. Jahrhundert


Schlusswort
Inhaltsübersicht
Auflistung der Grafiken und Tabellen
Personenregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. September 2022
Sprache
deutsch
Untertitel
Originaltitel: Capital et Idéologie. 1. Auflage in der Reihe C. H. Beck Paperback. mit 158 Grafiken und 11 Tabellen. broschiert.
Auflage
1. Auflage in der Reihe C.H.Beck Paperback
Seitenanzahl
1315
Autor/Autorin
Thomas Piketty
Übersetzung
André Hansen, Enrico Heinemann, Stefan Lorenzer, Ursel Schäfer, Nastasja S. Dresler
Illustrationen
mit 158 Grafiken und 11 Tabellen
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Produktart
kartoniert
Abbildungen
mit 158 Grafiken und 11 Tabellen
Gewicht
782 g
Größe (L/B/H)
195/127/56 mm
Sonstiges
broschiert
ISBN
9783406789090

Portrait

Thomas Piketty

Thomas Piketty ist Direktor an der École des hautes études en sciences sociales und Professor an der École d économie in Paris. Sein Buch "Das Kapital im 21. Jahrhundert" wurde in 40 Sprachen übersetzt und weltweit mehr als 2, 5 Millionen mal verkauft. Im September erscheint sein neues Buch "Eine kurze Geschichte der Gleichheit".

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Zeitgeist am 20.05.2024

×××××

Super schlaues Buch. Unbedingt lesenswert. Gerade zu anstehebden Europawahl. Es ist Zeit für Reformen oder Revolutönchen in allen westlichen Gesellschaften! Ja, nicht nur in der Bildung sehen wir eine gefährliche Spreizung. Auch hierzulande driften Einkommen, Zugang zu guter Ausbildung, Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Lebensstandard und Probleme in den Sozialsystem (private vs. gesetzlicher Rentenversicherung) und der Altersversorgung (Überalterung, unlagebadierte Rentenversicherung vs. subventionierten Pensonen) bedrohlich auseinander. Es erzeugt Frustation in weiten Teilen der Bevölkerung und schlägt sich auch in extremistischer politischer Prostestabwahl aus. Letztendlich ist sogar unsere Demokratie und unsere geordnete westlichen Gesellschaftsordnung bedroht. Dabei brauchen wir gerade jetzt ein halbwegs stabiles System gegen weitere multiple Krisen wie die wachsende ungeordnete unipolare Weltordnung (kleinstaaliche Konflikte der letzten Jahrhundere scheinen sich im Weltmassstab ähnlich zu wiederholen) oder der wachsenden, offensichlich in ihren Ursachen kaum aufhaltsamen Klimawandel und Umweltzerstörung im Allgemeinen.