Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Globaler Kleinkrieg | Thomas Steinmetz
Produktbild: Globaler Kleinkrieg | Thomas Steinmetz

Globaler Kleinkrieg

Untersuchung der Struktur des Substaatlichen Akteurs al Qaeda sowie eine Analyse von Gegenmaßnahmen staatlicher Akteure in den Regionen Afrika, Zentral- und Südostasien

(0 Bewertungen)15
1029 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
102,85 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 25.09. - Sa, 27.09.
Versand in 4 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Bis in die jüngste Vergangenheit waren hierarchisch organisierte Armeen die dominierenden Akteure in militärischen Konflikten. In naher Zukunft wird sich jedoch das Netzwerk als effektive Organisationsform der kriegerischen Auseinandersetzung etablieren. Nichtstaatliche Terrornetzwerke sind in ihrer Entwicklung inzwischen weit fortgeschritten. "David" nutzt jede Gelegenheit, um die Staatengemeinschaft auf die irregulären Schlachtfelder seines kleinen Krieges zu locken. "Goliath" erfährt dort aufs Neue, dass sein Rüstungsbudget und seine veralteten Organisationsformen in solchen asymmetrischen Konflikten nicht effektiv sind. Neuester Frontabschnitt dieser Entwicklung ist der globale Raum, aktueller Akteur das weltweite Terrornetzwerk al Qaeda. Was unterscheidet den globalen, Substaatlichen Akteur irregulärer Kriegsführung von begrenzten Terroristen und Guerillas? Diese Arbeit weist im Rahmen einer wissenschaftlichen Analyse nach, wie es al Qaeda gelang, Kleinkrieg global zu führen. Analog dazu wird die Struktur al Qaedas mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Netzwerktheorien analysiert. Ihre "Full-Matrix-Network"-Struktur verleiht der Terrorgruppe hervorragende operative Fähigkeiten und hohe Agilität. Das Netzwerk manövriert die althergebrachten staatlichen Gegenmaßnahmen auf diese Weise aus. Trotz der gewaltigen Herausforderung ist der Kampf gegen Substaatliche Akteure keineswegs hoffnungslos. Für alle Lösungswege gilt jedoch: Wir müssen Netzwerke bilden, um Netzwerke wirksam bekämpfen zu können.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Asymmetrische Kriegsführung - Großer Krieg und Kleiner Krieg - Terrorismus - Globaler Kleinkrieg - Kennzeichen eines Substaatlichen Akteurs - Ideologische Kopplung - Fallstudien Afghanistan, Sudan, Zentralasien - Virtualität - Entgrenzung - Absolutes Feindbild - Unbegrenzte Kriegsführung - Strukturanalyse - Operative und strukturelle Gegenmaßnahmen im Antiterrorkampf - Counter Netwar.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. November 2010
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
414
Reihe
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Autor/Autorin
Thomas Steinmetz
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
550 g
Größe (L/B/H)
22/148/210 mm
ISBN
9783631610558

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Globaler Kleinkrieg" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.