Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Brücke von Tilsit | Ulla Lachauer
Produktbild: Die Brücke von Tilsit | Ulla Lachauer

Die Brücke von Tilsit

Begegnungen mit Preußens Osten und Rußlands Westen

(0 Bewertungen)15
160 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
16,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Mitten in Europa ein weißer Fleck. Wer heute die einst am besten bewachte Grenze der Sowjetunion hinter sich gelassen und den Weg über die Memel-Brücke ins frühere Tilsit genommen hat, muss sich fühlen wie auf einer Reise zu einem anderen Planeten. Denn die Geschichte der Ostpreußen, die 1944/45 von hier vertrieben wurden, ist unwirklich fern, fast schon vergessen. Von dem Schicksal der Sieger, die hier ein neues Leben begannen, ist nahezu nichts bekannt. Vorsichtig nähert sich Ulla Lachauer den so unterschiedlichen, untereinander doch verwandt gewordenen Lebenswelten: denen der Siedler von heute und damals. Ihr Buch, eine "Zeitreise", verknüpft geschichtliche Bestandsaufnahme mit eigenen Reiseerlebnissen, Begegnungen und Gesprächen, Positionsbestimmungen und zeitgeschichtlichen Analysen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. September 1995
Sprache
deutsch
Auflage
11. Auflage
Seitenanzahl
388
Reihe
rororo Taschenbücher
Autor/Autorin
Ulla Lachauer
Produktart
kartoniert
Gewicht
429 g
Größe (L/B/H)
190/125/27 mm
ISBN
9783499199677

Portrait

Ulla Lachauer

Ulla Lachauer, geboren 1951 in Ahlen/Westfalen, lebt in Lüneburg. Sie arbeitet als freie Journalistin und Dokumentarfilmerin. Von ihr sind erschienen:

" Die Brücke von Tilsit" (1994), " Paradiesstraße (1996), " Ostpreußische Lebensläufe" (1998), " Ritas Leute" (2002), " Der Akazienkavalier" (2008) und " Die blinde Gärtnerin" (2011, alle bei Rowohlt.

Pressestimmen

Was Ulla Lachauers Buch so spannend macht, ist die Ehrlichkeit und Offenheit, mit der sie ihre persönliche Haltung, ihren zögerlichen Prozeß der Begegnungen mit Tilsit und schließlich mit anderen Orten des nördlichen Ostpreußens beschreibt. Es gibt sicherlich kein Buch aus der jüngeren Generation, das so aufrichtig und schließlich auch so objektiv Geschichte und Gegenwart jenes Landstrichs erzählt . . . Die Zeit

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Brücke von Tilsit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.