Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Unlearn CO2
Weitere Ansicht: Unlearn CO2
Weitere Ansicht: Unlearn CO2
Produktbild: Unlearn CO2

Unlearn CO2

Zeit für ein Klima ohne Krise | Konstruktive Lösungen für eine post-fossile Welt von morgen

(12 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
14,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 02.01. - Mo, 05.01.26
Noch nicht erschienen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Das fossile System bröckelt. Ein Klima ohne Krise ist in Reichweite. Was es jetzt braucht: dass wir endlich unsere Abhängigkeit von CO2 verlernen - und zwar in allen Bereichen unseres Lebens. Denn das Treibhausgas steckt nicht nur in Gasheizungen und den Tanks unserer Autos. Es hat sich fest in unseren Vorstellungen von einem guten Leben eingenistet und bestimmt unseren Alltag: was wir morgens anziehen, warum wir arbeiten und wie wir abends essen. Die gute Nachricht: Die Lösungen für ein Zusammenleben ohne Ausbeutung von Mensch und Planet liegen längst auf dem Tisch, darunter: kürzere Arbeitszeiten, Klagen gegen fossile Konzerne, Empowerment von Frauen und das Zulassen von Klimagefühlen.

In diesem prominent besetzten Sammelband präsentieren Beitragende aus Wissenschaft und Praxis, Journalismus und Aktivismus vielfältige Lösungen, mit denen wir das fossile System überwinden können. In konstruktiven und fachlich fundierten Essays zeigen sie Wege in eine klimagerechte Zukunft.


Katharina van Bronswijk über Psychologie - Katja Diehl über Mobilität - Julien Gupta und Manuel Kronenberg über Medien - Eckart von Hirschhausen über Gesundheit - Sophia Hoffmann über Ernährung - Claudia Kemfert über Wachstum - Nina Lorenzen über Mode - Kristina Lunz und Sheena Anderson über Patriarchat - Stefan Rahmstorf über Wissen - Andreas Schmitz über Energie - Andrea Schöne über Inklusion - Özden Terli über Klimafolgen - Roda Verheyen und Alexandra Endres über Recht - Sara Weber über Arbeit

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Januar 2026
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
336
Herausgegeben von
Claudia Kemfert, Julien Gupta, Manuel Kronenberg
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Größe (L/B/H)
187/120/24 mm
ISBN
9783548073538

Pressestimmen

"Ein wichtiges Buch!" Günther Wessel Deutschlandfunk Kultur 20240806

Bewertungen

Durchschnitt
12 Bewertungen
15
12 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
8
4 Sterne
4
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Mira123 am 04.02.2025
Dieses Buch habe ich mal wieder aus der Arbeit mitgenommen. Und nein, meinen Buchkauf-Bann habe ich damit nicht gebrochen. Erstens, weil ich das Buch ja nicht gekauft habe. Zweitens, weil dieses Buch schon 2024 bei mir daheim gelandet ist. Und heute geht die Rezension endlich online - an einem Tag, an dem Tempo 150 auf den Österreichischen Autobahnen diskutiert wurde. So, und jetzt wird's politisch - wer das nicht will, sollte JETZT zu einem anderen Post klicken. Für alle anderen: Hoffen wir mal, dass das nicht durchgesetzt wurde, denn WAS ZUR HÖLLE? WARUM??? Welchen Vorteil würde mir das in meinem Alltag bieten? Einmal Asthma to go? Noch mehr Vollkoffer, die von ihren eigenen Rasereien so gestresst sind, dass sie mich anhupen, wenn ich ganz normal über einen Zebrastreifen spaziere? Aber ich denke, solche Aktionen sollten uns nicht überraschen. Wird in Zukunft sicher öfter passieren. Das passiert, wenn man Parteien wählt, die den Klimawandel immer noch leugnen. Danke an die Leute, die dafür gesorgt haben, dass vor allem eine dieser Parteien in Österreich aktuell die stimmenstärkste ist. Ich hoffe, dass niemand von euch das je hier lesen wird, weil ich euch schon vor Jahren mit meinem links-grünen-Getue vergrausigt habe. Und an alle, die sich jetzt unwohl fühlen: Gut so. Ich bin heute nicht online gegangen, um gute Stimmung zu verbreiten. In unserer Welt läuft aktuell verdammt viel falsch und ja, ich weiß, dass ich als Einzelperson und auf einem Buchblog nur wenig tun kann. Aber ich kann meine Buchauswahl entsprechend anpassen und genau das tue ich gerade. Und ich kann in meinen Posts auf Themen aufmerksam machen, die mich stören. Populistische, dumme Entscheidungen oder Gedankenspiele, die auf keinerlei wissenschaftlichen Grundlage beruhen, gehören zu diesen Themen.Nach "Unlearn Patriarchy" und "UnlearnPatriarchy 2" ist "Unlearn CO2" der dritte Teil der Unlearn-Reihe. Während sich die ersten beiden Bücher mit dem Patriarchat und mit Feminismus beschäftigen, handelt dieses hier von der Klimakatastrophe. Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen wurden dazu eingeladen, aus dieser Perspektive über den Klimawandel zu schreiben. So finden sich hier neben den klassischen Kapiteln über die Verkehrswende und über Ernährung auch Kapitel über Mode oder Behinderung, aber auch der Erfahrungsbericht eines Mannes, der sich aus ausrangierten eBike-Akkus eine Photovoltaik-Anlage auf dem Balkon und einen Akku für den erzeugten Strom gebaut hat. Dieses Kapitel habe ich direkt für ein Familienmitglied markiert, den das ganz sicher begeistern wird. Alle der Kapitel laden dazu ein, den persönlichen Alltag und eigene Denkmuster kritisch zu hinterfragen. Und klar werden die meisten von uns nicht damit beginnen, Fahrrad-Akkus auseinanderzunehmen - aber was ist mit unserer Ernährung? Unserer Alltagsmobilität? Unsere Wahlentscheidungen, da wir mit individuellen Entscheidungen alleine keine Klimawende herbeiführen können?Die hier verwendete Sprache ist verständlich, ein bereits vorhandenes, grundlegendes Hintergrundwissen ist trotzdem hilfreich. Zumindest fand ich das, die ja bereits zumindest ein bisschen Wissen zum Thema mitbringt. Klimawissenschaftlerin muss man aber trotzdem nicht sein - sage ich als jemand, der garantiert nichts mit Naturwissenschaften studiert hat. Dieses Buch bietet Denkanstöße in den verschiedenen Bereichen und auch in Feldern, die man im ersten Moment nicht unbedingt mit dem Kampf gegen den Klimawandel in Verbindung bringen würde. Ich habe zum Beispiel davor nie wirklich über das Thema Mode in diesem Zusammenhang nachgedacht. Ich gehe nicht gerne shoppen, egal ob online oder vor Ort, und trage daher eh alles, bis es kaputt ist. Und klar habe ich mitbekommen, dass das viele Leute nicht so machen - aber dass es so schlimm ist? Ich bin nach dem Lesen selbst ein bisschen in ein Rabbit-Hole eingetaucht und war schockiert, wie viele Hauls von Online-Billigst-Händlern ich gefunden habe, in denen Menschen kiloweise neue Kleidung präsentieren. Leute, das braucht ihr doch alles nicht! Wozu? Um online ein paar Likes zu bekommen? Durch diese Themenvielfalt schaffen es die Expert:innen, auch Verbindungen mit dem Alltag herzustellen und ich bin mir sicher, dass dieses Buch das Potential hat, ein breites Publikum anzusprechen.Besonders glücklich macht mich, dass es dieses Buch schafft, die Notwendigkeit struktureller und gesamtgesellschaftlicher Änderungen aufzuzeigen. Wenn alle von uns weniger mit dem Auto fahren, weniger oder gar kein Fleisch mehr essen und im Sommer vielleicht mit dem Zug nach Italien statt mit dem Flugzeug nach Mallorca reisen, dann ist das natürlich toll. Aber solange das reichste 1 % der Bevölkerung so viel CO2 produziert wie die ärmsten 60 %, wird das nicht reichen. Ich wünschte es wäre anders.Mein Fazit? Ein Buch, das zum Handeln auffordert. Kann ich euch empfehlen!
LovelyBooks-BewertungVon Elenchen_h am 26.09.2024
"Wenn wir also über die Klimakrise sprechen, wenn wir "Unlearn CO2 wirklich leben wollen, dann kommen wir um feministische Perspektiven und die Abschaffung des Patriarchats, von Rassismus und Kapitalismus sowie anderer Unterdrückungssysteme nicht herum."- Kristina Lunz und Sheena Anderson in "Unlearn CO2"Bereits das Buch "Unlearn Patriarchy", herausgegeben von Lisa Jaspers, Naomi Ryland und Silvie Horch, habe ich mit großem Gewinn gelesen, daher habe ich mich sehr auf den perfekt in diese Reihe passenden Sammelband "Unlearn Co2: Zeit für ein Klima ohne Krise", herausgegeben von Claudia Kemfert, Julien Gupta und Manuel Kronenberg, gefreut und wurde nicht enttäuscht! In 14 Essays blicken renommierte Beitragende aus Wissenschaft und Praxis, Journalismus und Aktivismus aus verschiedenen Perspektiven auf die Klimakrise, teils auf ihre Auslöser und vor allem, wie ein Leben ohne das fossile System aussehen könnte. Nicht jeder Beitrag ist dabei bequem für die Lesenden, gerade die Texte zu Ernährung und Mode rufen zur aktiven Teilhabe an einem Wandel auf. Dass es aber niemals ausreicht, lediglich auf individueller Ebene etwas zu verändern, sondern dass eine gesamtgesellschaftliche, politische und systemische Änderung erfolgen muss, machen alle Beiträge mehr als deutlich. Besonders interessant waren für mich die Essays über Ableismus im Kontext der Klimakrise von Andrea Schöne, zu Psychologie und hier vor allem der Krisenverdrängung von Katharina van Bronswijk sowie zu Medien, insbesondere der "false balance¿, die vermittelt, dass Minderheiten- und Konsensmeinung in der Wissenschaft gleichwertig seien, von Julien Gupta und Manuel Kronenberg.Jeder der im Sammelband enthaltenen Texte ist gut verständlich und einfach lesbar, ich konnte viel neues Wissen ansammeln und etwas andere Blickwinkel einnehmen, weshalb ich "Unlearn CO2" unbedingt empfehlen möchte. Für mich ein Must Read, auch um die verschiedenen Autor*innen kennenzulernen und sich auch weitere Bücher von ihnen zu schnappen.