Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis im Gespräch
Produktbild: Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis im Gespräch

Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis im Gespräch

Interkulturelle und interprofessionelle Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde

(0 Bewertungen)15
179 Lesepunkte
Taschenbuch
17,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Der vorliegende Band dokumentiert und reflektiert einen interkulturellen und interprofessionellen Austausch über Unterricht zwischen Schule und Unterrichtsforschung.
Eine Lehrerin aus Deutschland öffnet ihren Unterricht für die videographischen Beobachtungen einer japanischen und einer deutschen Forschergruppe. Um Brücken zu schlagen zwischen den verschiedenen, auf denselben Gegenstand den Unterricht der Lehrerin bezogenen Arbeitsfeldern, eröffnen die Forscher:innen und die Lehrerin ihre analytischen Perspektivierungen von Unterricht füreinander. Der Band bildet diskursive Grenzgänge zwischen einer handlungsorientiert- didaktischen, einer qualitativ-rekonstruktiven und einer entwicklungsorientierten Betrachtung der japanischen Jugyo Kenkyu (Lesson Study) ab, in denen die unterschiedlichen Professionskulturen sich begegnen, ohne in die Felder der jeweils anderen transformierend einzugreifen.
Die verschiedenen Perspektivierungen laden ein, Vorstellungen und Konzepte von Unterricht und dessen Erforschung mit anderen als den gewohnten Lesarten wahrzunehmen und damit verbundene Irritationen produktiv in die Debatten um die Erforschung und Entwicklung von Unterricht einzubringen.

Inhaltsverzeichnis

Mohammad Reza Sarkar Arani
Foreword . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kapitel 1: Einleitung
Maria Hallitzky und Emi Kinoshita
Sie konnten zusammen nicht kommen Interprofessionalität und
Interkulturalität in der Perspektivierung von Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kapitel 2: Kontrastierende Perspektiven auf Unterricht aus
Forscher:innen- und Lehrer:in-Perspektive: Unterrichtsanalysen
Christine Kieres
2. 1 Die drei Männer Beschreibung einer Unterrichtseinheit als
gemeinsamer Analyse- und Reflexionsfokus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Christine Kieres
2. 2 Analyse der unterrichtenden Lehrperson bezogen auf die
eigene Unterrichtsstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Karla Spendrin, Emi Kinoshita, Christian Herfter, Johanna Leicht und
Maria Hallitzky
2. 3 Individualisierung und Vergemeinschaftung in der
Unterrichtsinteraktion.
Diskussionsgemeinschaft zwischen Offenheit und Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Nariakira Yoshida, Mitsuru Matsuda, Yuichi Miyamoto, Asuka Matsuura,
Kazuhisa Ando, Serina Sakurai, Makoto Ninomiya, Yuka Fujiwara und
Yue Ming
2. 4 Strukturierung des Unterrichts anhand der Lehrer:innenfragen.
Perspektiven der Jugyo Kenkyu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Kapitel 3: Reflexion der Lehrperson zu den wissenschaftlichen
Interpretationen
Christine Kieres
Theorie trifft Praxis?
Die Forschungsergebnisse aus unterrichtspraktischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Kapitel 4: Zusammenführung der Perspektiven
Christian Herfter, Christine Kieres, Johanna Leicht, Mitsuru Matsuda,
Yuichi Miyamoto und Nariakira Yoshida
Potenziale und Grenzen einer forschungsbasierten, interprofessionellen
Unterrichtsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Anhang
Überblick über den Aufbau der Stunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Auswahl und Transkriptionslegende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Transkript der Szene 2: Die Drei Männer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Transkript der Szene 3 Arbeitsauftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Transkript der Szene 5 Auswertung der Gruppenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Autor:innenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. März 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
138
Herausgegeben von
Maria Hallitzky, Christine Kieres, Emi Kinoshita, Nariakira Yoshida
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
192 g
Größe (L/B/H)
207/146/9 mm
ISBN
9783781525016

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis im Gespräch" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis im Gespräch bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.