Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wolfskinder | Vera Buck
Weitere Ansicht: Wolfskinder | Vera Buck
Produktbild: Wolfskinder | Vera Buck

Wolfskinder

Die Thriller-Sensation aus Deutschland - nominiert für den Glauserpreis 2024!

(316 Bewertungen)15
170 Lesepunkte
Taschenbuch
17,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Ein spannungsgeladener und atmosphärischer Thriller über menschliche Abgründe, ein abgelegenes Bergdorf und eine Gemeinschaft, aus der es kein Entkommen gibt.

Die sechzehnjährige Rebekka verschwindet spurlos. Und sie ist nicht die Einzige. In der Bergregion werden immer wieder Frauen vermisst. Die Journalistin Smilla erkennt sofort Parallelen zum Fall ihrer Freundin Juli, die vor Jahren in der Gegend verschwand. Und als ihr ein verwahrlostes Mädchen vors Auto läuft, das eine verblüffende Ähnlichkeit zu Juli hat, reißen alte Wunden wieder auf. Einige Höhenmeter weiter lebt Jesse in der Siedlung Jakobsleiter, abgeschottet von der modernen Welt. Er und die anderen Bewohner des Bergdorfes werden unten in der Stadt misstrauisch beobachtet. Während das Misstrauen gegenüber der Jakobsleiter immer weiter wächst und in brutalen Angriffen auf Jesse und weitere Kinder eskaliert, kommt Smilla einem schockierenden Geheimnis auf die Spur, das alle vermeintlichen Wahrheiten aus den Angeln hebt. Wo lauert das Böse wirklich?

«Ein unheimlich einnehmendes Thrillerdebüt, voller Düsternis und Licht gleichermaßen.» Romy Hausmann

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. März 2023
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
416
Autor/Autorin
Vera Buck
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
446 g
Größe (L/B/H)
208/134/32 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783499009686

Portrait

Vera Buck

Vera Buck, geboren in Nordrhein-Westfalen, hat Journalistik, Europäische Literaturwissenschaft und Drehbuchschreiben quer durch Europa und auf Hawaii studiert. Für ihr Schreiben erhielt sie Stipendien und Auszeichnungen im In- und Ausland. Sowohl ihr Debütroman «Runa» als auch ihr erster Thriller «Wolfskinder» erhielten eine Nominierung für den renommierten Friedrich-Glauser-Preis. «Das Baumhaus» schaffte es auf die Bestsellerliste und war für den Crime Cologne nominiert. Heute lebt die Autorin in der Schweiz, wo sie bei mitunter halsbrecherischen Touren Inspiration für ihre Thriller findet.


Pressestimmen

Ein unheimlich einnehmendes Thrillerdebüt, voller Düsternis und Licht gleichermaßen. Romy Hausmann

Bewertungen

Durchschnitt
316 Bewertungen
15
211 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
164
4 Sterne
123
3 Sterne
23
2 Sterne
6
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Sanne54 am 21.06.2025
Ungewöhnlicher Thriller mit einem ungewöhnlichen und auch nachdenklich machenden Setting, der langsam Spannung aufbaut Smillas beste Freundin ist als 16-jähriger Teenie während eines Wildcamping-Ausflugs spurlos verschwunden. Smilla gibt sich die Schuld und steckt irgendwie in ihrem Leben fest, absolviert gerade ein Volontariat, das ihr nicht gefällt, und recherchiert in ihrer Freizeit Fälle verschwundener junger Frauen aus der Region. Auch, dass sie immer wieder Zwiegespräche mit der allseits präsenten Freundin führt, zeigt dass sie emotional in dieser verhängnisvollen Nacht hängen geblieben ist. Aber nicht nur aus ihrer Sicht, wird die Geschichte erzählt.In den Bergen gibt es ein, nur durch einen Fußmarsch erreichbares Dorf einer Täufergemeinde, in dem v.a. schweigsame Männer unter der Führung ihres unheimlichen Pfarrers, kaum Frauen und und nur drei Kinder leben: Jesse und Rebecca sind Teenager. Jesse ist sehr intelligent und einfühlsam, er könnte, aber möchte die Bergsiedlung nicht verlassen, da er sich v.a. für seine pflegebedürftige Mutter verantwortlich fühlt. Rebecca kann es nicht erwarten "in die Stadt" zu gehen. Edith ist im Grundschulalter,  ist ein neugieriges Mädchen, das sich geschickt im Berg bewegt, aber nicht spricht und im Gegensatz zu den anderen auch keine Schule besucht. Das sind die anderen drei Perspektiven, aus denen die Geschichte im Wesentlichen erzählt wird. Ergänzt werden Episoden aus Sicht der Dorfschullehrerin Frau Bender und des Dorfpfarrers, auch die man m.E. aber sogar hätte verzichten können.Diese multiperspektivische Beschreibung erhöht nicht nur die subtil aufgebaute Spannung, sondern gibt auch einen guten Einblick in das harte, entbehrungsreiche und rückständige Leben der Kinder/Jugendlichen in ihrer Siedlung. Dazu kommen die soziale Isolation und Ausgrenzung, die mangelnden Perspektiven und die Vorurteile, die diese Art zu leben mit sich bringen, aber auch die andere Sicht auf die Natur und das Leben, die damit verbunden sind; besonders die Gedanken der verwilderten Edith sind interessant zu verfolgen. Trotz allem beschleicht einen beim Lesen immer wieder die Frage, ob diese jungen Menschen in dieser nicht selbstgewählten Isolation glücklich werden könnten, ob es ihnen überhaupt gelingen könnte, sich in die "normale" Welt zu integrieren. Religion spielt in diesem Zusammenhang nur eine nebengeordnete Rolle, wenn die Macht des Pfarrers über seine Gemeindemitglieder thematisiert wird oder die Verfolgung der Täufer kurz erklärt. Obwohl das Thema Entführung durch das Verschwinden von Rebecca und Smillas Erinnerungen und Recherchen immer präsent bleibt, benötigt man als Leser, der mit einer Vorstellung von einem klassischen Thriller an die Lektüre geht, doch ein bisschen Geduld, da den größten Teil des Buchs die erwähnten Beschreibungen sozialer und naturgegebener Rahmenbedingungen in diesem abgelegenen Setting dominieren. Wobei die klaustrophobischen Schilderungen des Entführungsopfers Rebecca, die eingestreut sind, durchaus beeindrucken. Hinsichtlich des Täters war ich dann gar nicht so sehr überrascht, aber auch hier offenbaren sich weitere interessante psychologische Abhängigkeiten, die dieses Buch durchziehen wie ein Spinnennetz. Insgesamt hat mich dieser Thriller beeindruckt, weil er untypisch und hintergründig ist, weil er viel Mühe darauf verwendet, die Menschen, ihre (ungewöhnlichen) Lebensumstände, Beziehungen und Lebenschancen zu thematisieren und mit der Natur als dramatischem Element arbeitet: Die Dunkelheit der Höhlen, die Einsamkeit einer ausgetrockneten Klamm, die Bedrohlichkeit von Gewitter, der Wolf als Feind der Menschen usw., aber eben auch die schönen Seiten, wenn der Wolf auch ein treuer Gefährte ist oder die Schönheit der Flora beschrieben wird. Wer das mag, der ist mit diesem Buch sehr gut beraten.
LovelyBooks-BewertungVon Paula_Maria am 16.06.2025
Eintauchen in die Abgeschiedenheit. Zwischen Einsamkeit und Dorfgemeinschaft. Wundervoller atmosphärischer Thriller.