Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Lolita | Vladimir Nabokov
Weitere Ansicht: Lolita | Vladimir Nabokov
Produktbild: Lolita | Vladimir Nabokov

Lolita

Roman

(511 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Taschenbuch
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 11.09. - Sa, 13.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Lolita - Der Roman einer fatalen Obsession, ein Weltbestseller.

Vladimir Nabokovs Lolita ist ein Literaturklassiker, der seit seiner Veröffentlichung für Kontroversen sorgt. Die Geschichte erzählt von der obsessiven Leidenschaft des Protagonisten Humbert Humbert für seine minderjährige Stieftochter Lolita. Nabokov erkundet in seinem Meisterwerk die Abgründe der menschlichen Psyche und die zerstörerische Kraft von Abhängigkeit und Machtmissbrauch.

Mit sprachlicher Virtuosität und psychologischer Tiefe zeichnet der Autor das verstörende Porträt einer verbotenen Liebe. Lolita ist ein Buch, das schockiert und den Leser noch lange nach der Lektüre nicht loslässt. Ein provokanter Roman, der zu Recht als Klassiker der Weltliteratur gilt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. April 1999
Sprache
deutsch
Auflage
31. Auflage, Neuausgabe
Seitenanzahl
720
Reihe
Nabokov: Gesammelte Werke
Autor/Autorin
Vladimir Nabokov
Übersetzung
Helen Hessel, Maria Carlsson, Kurt Kusenberg, Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, Gregor Rezzori
Adaptiert von
Dieter E. Zimmer
Weitere Beteiligte
Beate Becker, Dieter E. Zimmer
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Produktart
kartoniert
Gewicht
538 g
Größe (L/B/H)
191/116/52 mm
ISBN
9783499225437

Portrait

Vladimir Nabokov

Vladimir Nabokov wird am 22. April 1899 in St. Petersburg geboren. Nach der Oktoberrevolution flieht die Familie 1919 nach Westeuropa. 1919-1922 in Cambridge Studium der russischen und französischen Literatur. 1922-1937 in Berlin, erste Veröffentlichungen, meist unter dem Pseudonym W. Sirin. 1937-1940 nach der Flucht aus Nazideutschland in Südfrankreich und in Paris, seit 1940 in den USA. 1961-1977 wohnt Nabokov im Palace Hotel in Montreux. Er stirbt am 2. Juli 1977.

Maria Carlsson ist seit Ende der Fünfzigerjahre als Übersetzerin angloamerikanischer belletristischer Werke tätig. Sie ist vor allem mit den Übertragungen der Romane und Erzählungen John Updikes hervorgetreten. 1994 wurde sie mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis und 2oo2 mit dem Helmut-M. Braem-Übersetzerpreis ausgezeichnet.


Kurt Kusenberg wurde als Sohn des deutschen Ingenieurs Carl Kusenberg und dessen Frau Emmy im Jahre 1904 in Göteborg geboren. Er verbrachte seine Kindheit in Lissabon. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges kehrte die Familie nach Deutschland zurück und ließ sich in Wiesbaden nieder.

Ab 1922 studierte er zunächst in München Kunstgeschichte. 1925 wechselte er nach Berlin und im Wintersemester 1926 nach Freiburg im Breisgau. Dort promovierte er im Dezember 1928 mit einer Arbeit zu Rosso Fiorentino. Bereits während seines Studiums reiste er durch Italien, Spanien und Frankreich. 1929 arbeitete er vorübergehend im Berliner Kunsthandel.

1930 schrieb er als Kritiker für die Weltkunst und die Vossische Zeitung. Danach war er Chefredakteur der Zeitschrift " Die Koralle" . Ab 1947 wurde Kusenberg Lektor des Rowohlt Verlags. Ab den 1950er Jahren veröffentlichte er als Schriftsteller auch eigene Bände mit Kurzgeschichten, die häufig in groteske, versponnene Welten führen, in denen sich Phantastik und Realität vermischen. Ab 1958 gab er die Reihe rororo monographien heraus. Er starb 1983 in Hamburg.

Dieter E. Zimmer, geb. 1934, war freier Autor und Übersetzer. Von 1959 1999 war er Redakteur bei DIE ZEIT, davon 1973 1977 Leiter des Feuilletons, danach als Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Psychologie, Biologie, Medizin und Linguistik. Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen erhielt er den Preis für Wissenschaftspublizistik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bei Rowohlt war er u. a. als Herausgeber und Übersetzer für die Nabokov-Gesamtausgabe verantwortlich. Dieter E. Zimmer starb 2020 in Berlin.


Pressestimmen

Ein literarisch äußerst filigranes und hoch komplexes Psychogramm eines Mannes, der seinen Trieben ausgeliefert ist. RBB Kulturradio

Bewertungen

Durchschnitt
511 Bewertungen
15
511 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
241
4 Sterne
169
3 Sterne
79
2 Sterne
15
1 Stern
7

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon juliete am 23.08.2025
Nabokov insists on taboo subjects which can give you a feeling of discomfort ... totally worth it The book's ending left me with a sense of reflection. It was a challenging story¿both in terms of writing and following the storyline, as well as understanding the intense emotions and psychological actions characters can take. Somehow, I felt a sense of satisfaction at the end as well.H.H., our complex main character, made me want to sympathize with him. However, this only made me connect even more with Lolita, as I could follow her inner world as well. Though Lolita never really had much of a chance, both H.H. and Lolita reveal insights about the body and mind in our diverse real world, uncovering the mysteries and secrets some people carry¿often unnoticed on the streets.Through their story, Nabokov explores complex topics: passion, fear of loss, buried fetishes, impulsivity... His playful yet intricate writing paints vivid images in the reader's mind. Moreover, Nabokov can skip scenes without the reader losing context, and he isn't afraid to confront what society considers taboo. While reading, I often felt uncomfortable, and my thoughts wandered as I tried to understand how close this story is to reality.I recommend this book to all critical thinkers and to anyone willing to step out of their comfort zone.
LovelyBooks-BewertungVon citrus am 16.08.2025
Ich hatte kaum Erwartungen an dieses Buch. Dachte mir, wenn es mir nicht gefällt oder zu ranzig ist, dann breche ich einfach ab. Was mich dann überraschte war, dass ich regelrecht an ihm klebte..Es ist nicht einmal die Handlung, die mich so gefesselt hatte. Der Schreibstil ist unglaublich gut. es wundert mich nicht, dass, an der Version, die ich habe, sechs Menschen beteiligt waren um das Buch zu übersetzen. Die Sätze sind lang und kompliziert mit einer viel zu hohen Anzahl an Kommas. Anfangs konnte ich damit gar nichts anfangen. Bei der Hälfte des Satzes hatte ich vergessen, worum es am Anfang überhaupt ging. Aber mit der Zeit wurde es einfacher zu lesen. Die detaillierten Beschreibungen sind fast künstlerisch, sie stellen die gesamte Handlung und die Umgebungen wunderbar dar.Zur Handlung und den Charakteren selbst gibt es nicht viel zu sagen, was andere nicht schon vor mir taten. Sie sind offensichtlich sehr kontrovers und auch zurecht, jedoch finde ich, dass es genau solche Bücher braucht. Schwere Themen sollten diskutiert und behandelt werden.Ich kann nicht sagen, dass jeder dieses Buch gelesen haben muss. Es ist nur verständlich, dass es für manche Leute einfach zu viel ist und diese die behandelten Themen nicht ertragen können. Jedoch,  bereue ich das Lesen kein Stück. Besonders, weil ich das Buch für 1€ in unser lokalen Bibliothek erworben habe ;)
Vladimir Nabokov: Lolita bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.