Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Luftkrieg und Literatur | W. G. Sebald
Produktbild: Luftkrieg und Literatur | W. G. Sebald

Luftkrieg und Literatur

Mit einem Essay zu Alfred Andersch

(7 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
Taschenbuch
15,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Als W. G. Sebald im Herbst 1997 seine Thesen zu Luftkrieg und Literatur an der Züricher Universität vortrug, war das Echo unerhört. Sebald sprach über "die Unfähigkeit einer ganzen Generation deutscher Autoren, das, was sie gesehen hatten, aufzuzeichnen und einzubringen in unser Gedächtnis". Wichtiger als die Schilderung der realen Verhältnisse sei ihnen die Wiederherstellung ihres eigenen Selbstverständnisses gewesen. W. G. Sebalds provozierender Angriff erscheint hier zum ersten Mal als Taschenbuch, ergänzt durch einen Essay, mit dem der Autor auf die erregten Diskussionen antwortet. Eine provozierende These: Die deutsche Literatur hat vor dem Grauen des Luftkriegs versagt. Mit analytischer Schärfe und großem Materialreichtum markiert Sebald eine Wunde in der Nachkriegsliteratur, die bis heute nicht verheilt ist. Seine herausfordernde Untersuchung wird ergänzt durch einen Essay, mit dem Sebald auf die erregten Diskussionen antwortet.
Eine provozierende These: Die deutsche Literatur hat vor dem Grauen des Luftkriegs versagt. Mit analytischer Schärfe und großem Materialreichtum markiert Sebald eine Wunde in der Nachkriegsliteratur, die bis heute nicht verheilt ist. Seine herausfordernde Untersuchung wird ergänzt durch einen Essay, mit dem Sebald auf die erregten Diskussionen antwortet.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. August 2001
Sprache
deutsch
Auflage
8. Auflage
Seitenanzahl
156
Reihe
Fischer Taschenbücher
Autor/Autorin
W. G. Sebald
Illustrationen
m. Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
m. Abb.
Gewicht
180 g
Größe (L/B/H)
190/125/12 mm
ISBN
9783596148639

Portrait

W. G. Sebald

W. G. Sebald, geboren 1944 in Wertach im Allgäu, lebte seit 1970 im ostenglischen Norwich, wo er als Dozent für Neuere Deutsche Literatur an der Universität lehrte. Er starb 2001 bei einem Autounfall. Zu seinen Werken gehören die Prosabände Schwindel. Gefühle , Die Ringe des Saturn , Die Ausgewanderten und Austerlitz sowie der Nachlassband Campo Santo ; weiterhin die Essaybände Logis in einem Landhaus und Luftkrieg und Literatur sowie die beiden Bände zur österreichischen Literatur Unheimliche Heimat und Die Beschreibung des Unglücks . Das lyrische Werk liegt vor in den beiden Bänden Nach der Natur. Ein Elementargedicht und Über das Land und das Wasser . Zudem ist lieferbar der Interviewband Auf ungeheuer dünnem Eis. Gespräche 1971 bis 2001 , herausgegeben von Torsten Hoffmann. W. G. Sebald wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Mörike-Preis, dem Heinrich-Böll-Preis und dem Joseph-Breitbach-Preis.


Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
7 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
4
3 Sterne
1
2 Sterne
1
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
W. G. Sebald: Luftkrieg und Literatur bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.