Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
product
cover
(2971 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
13,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 21.05. - Fr, 23.05.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

«Ein klappriges Auto kam die Straße runtergefahren. Es fuhr langsam auf unser Haus zu und bog in die Garagenauffahrt ein. Eine Minute stand der hellblaue Lada Niva mit laufendem Motor vor unserer Garage, dann wurde der Motor abgestellt. Die Fahrertür ging auf, Tschick stieg aus. Er legte beide Ellenbogen aufs Autodach und sah zu, wie ich den Rasen sprengte. 'Ah', sagte er, und dann sagte er lange nichts mehr. 'Macht das Spaß?'» Mutter in der Entzugsklinik, Vater mit Assistentin auf Geschäftsreise: Maik Klingenberg wird die großen Ferien allein am Pool der elterlichen Villa verbringen. Doch dann kreuzt Tschick auf. Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, kommt aus einem der Asi-Hochhäuser in Hellersdorf, hat es von der Förderschule irgendwie bis aufs Gymnasium geschafft und wirkt doch nicht gerade wie das Musterbeispiel der Integration. Außerdem hat er einen geklauten Wagen zur Hand. Und damit beginnt eine Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende deutsche Provinz, unvergesslich wie die Flussfahrt von Tom Sawyer und Huck Finn.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. März 2012
Sprache
deutsch
Auflage
107. Auflage
Seitenanzahl
256
Reihe
rororo Bibliothek, 1
Autor/Autorin
Wolfgang Herrndorf
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
196 g
Größe (L/B/H)
187/111/21 mm
ISBN
9783499256356

Portrait

Wolfgang Herrndorf

Wolfgang Herrndorf, 1965 in Hamburg geboren und 2013 in Berlin gestorben, hat ursprünglich Malerei studiert. 2002 erschien sein Debütroman «In Plüschgewittern», 2007 der Erzählband «Diesseits des Van-Allen-Gürtels». Es folgten die Romane «Tschick» (2010), «Sand» (2011), ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse, sowie posthum das Tagebuch «Arbeit und Struktur» (2013) und der unvollendete Roman «Bilder deiner großen Liebe» (2014). 2023 wurde die Biographie «Herrndorf» von Tobias Rüther veröffentlicht.


Pressestimmen

Tschick ist ein schöner, trauriger Abenteuerroman aus dem rätselhaften deutschen Osten, der nur einen Nachteil hat: dass er viel zu schnell zu Ende geht. Deutschlandradio

Man lacht viel, wenn man Tschick liest, aber ebenso oft ist man gerührt, gelegentlich zu Tränen. Tschick ist ein Buch, das einen Erwachsenen rundum glücklich macht und das man den Altersgenossen seiner Helden jederzeit schenken kann. Süddeutsche Zeitung

Auch in fünfzig Jahren wird dies noch ein Roman sein, den wir lesen wollen. Aber besser, man fängt gleich damit an. FAZ. NET

Dass es sehr wahrscheinlich ein Klassiker werden wird, hat sich ja herumgesprochen. Süddeutsche Zeitung

Wie Herrndorf erzählt, mit einer Sprache, die sich keinem Jugendslang anbiedert und doch ganz nah dran zu sein scheint am Denken und Fühlen seiner Helden, mit schnodderiger Kunstsprache, nach der man süchtig werden kann, das ist brillant. Frankfurter Rundschau

Tschick hat lässigen Glanz und Frische. Dieter Hildebrandt

Herrndorf verfügt über die seltene Gabe, mit authentischer, roher Figurensprache, mit Jugendslang und knappem Wortschatz, umstandslos, rasant, aber vor allem zart die Wirklichkeit fremder Welten zu transportieren. Berliner Zeitung

Wolfgang Herrndorf trifft den Ton der schwer-schönen Jahre, schräg, beseelt, brüllend komisch, zum Heulen aber auch. Stern

Tschick ist Jugendroman und Roadmovie zugleich von Anfang bis Ende ein großer literarischer Spaß. Der Tagesspiegel

Ein Buch von der Sorte, das beglückte Leser an ihre Freunde und Bekannten so innig weiterempfehlen, als gelte es, ein Geheimnis zu bewahren. Der Spiegel

Mit so vielen Wirklichkeitselementen so virtuos zu spielen, ohne je am Boden der Tatsachen kleben zu bleiben, das macht Herrndorf im Moment kein deutschsprachiger Autor nach. Süddeutsche Zeitung

Erst letztes Jahr erschienen und schon so wichtig für die deutsche Literatur wie Fausers Rohstoff, Koeppens Tauben im Gras und auch Grass' verdammte Blechtrommel. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Man sieht die Welt mit anderen Augen nach diesem Buch. Rolling Stone

Eine Geschichte, die man gar nicht oft genug erzählen kann, lesen will . . . existentiell, tröstlich, groß. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Herrndorf ist ein großer Stilist und ein blendend aufgelegter Stoffgestalter sowieso. Der Tagesspiegel

Herrndorfs Sprache ist präzise bis ins Detail, liest sich dabei aber immer so locker, dass man leicht vergisst, wie schwierig so ein selbstverständlicher Ton hinzubekommen ist. FAZ. NET

Bewertungen

Durchschnitt
2971 Bewertungen
15
2956 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1104
4 Sterne
1022
3 Sterne
556
2 Sterne
198
1 Stern
91

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon SinaAnis am 30.04.2025
Hat mir gut gefallen!
LovelyBooks-BewertungVon thorstendoerp am 27.04.2025
Dieses Buch ist ein Gefühl!