Nachdem Computeralgebra-Pakete wie Mathematica immer mehr Verbreitung finden, entsteht oft die Frage, welche mathematischen Probleme damit überhaupt angegangen werden können. Dieses Buch beschreibt die Mathematik, wie sie Studierende an Fachhochschulen oder Universitäten brauchen, an vielen Beispielen mit Hilfe von Mathematica. Damit lernt der Leser Mathematica nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeug zum Lösen seiner mathematischen Probleme kennen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. - 1. 1 Voraussetzungen, Installation. - 1. 2 Kurzer Durchgang durch die Möglichkeiten. - 1. 3 Bildschirmorientiertes Arbeiten mit Mathematica. - 1. 4 Darstellung von Zahlen, Vektoren, Matrizen, Funktionen. - 2 Analysis. - 2. 1 Differentialrechnung. - 2. 2 Vektoranalysis. - 2. 3 Gewöhnliche Differentialgleichungen. - 3 Integralrechnung. - 3. 1 Integralrechnung einer Veränderlichen. - 3. 2 Integralrechnung mehrerer Veränderlicher. - 3. 3 Fourierreihen und Fouriertransformation. - 3. 4 Übungen. - 4 Algebra. - 4. 1 Nichtlineare Gleichungen. - 4. 2 Matrizen und die Lösung linearer Gleichungssysteme. - 4. 3 Nichtlineare Gleichungssysteme. - 5 Graphik. - 5. 1 Kurven und Flächen im ? 2. - 5. 2 Kurven und Flächen im ? 2. - 5. 3 Animation. - 6 Mathematica als Programmiersprache. - 6. 1 Fertige Pakete. - 6. 2 Realisierung von Programmstrukturen. - Sachwortverzeichnis.