2. Foderalismus und Dezentralisierung oder: "Echter" und "unechter" Foderalismus . . . . . . . . . 11 3. Zwei fOderalistische Traditionen: die amerikanische und die helvetische Foderation . . . . . . . . . . . . . 19 3. 1. USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3. 2. Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4. Die "alte" Bundesrepublik: ein Beispiel fur "unechten" Foderalismus . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4. 1. Vom Fiirstenverein zum verordneten Bund: die Geburtsfehler des deutschen F6deralismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4. 2. Die Kompetenz- und Finanzverteilung gemiiB Grundgesetz: weitere Geburtsfehler . . 39 4. 3. Vom Mischsystem zur Politikverflechtung: 48 der "kooperative FOderalismus" seit 1969 . 4. 4. "Beteiligungsf6deralismus"? Die Lander in der bundespolitischen Willensbildung . 59 4. 5. Der unbehiltete Bundesstaat, oder: Wer sind die "Hilter des deutschen F6deralismus"? . 66 4. 6. Wie refonniert man einen Bundesstaat? . 71 5 5. Die "neue" Bundesrepublik: Vom Zweiklassen-Foderalismus zum dezentra lisierten Einheitsstaat? . . . . . . . . . . . . . 81 5. 1. Neue Geburtsfehler: der VereinigungsprozeB . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5. 2. Die neuen Lander in der Bundespolitik . . . . . . . . . 92 5. 3. Was wird aus dem Finanzausgleich? . . . . . . . . . . 100 5. 4. Der Stein der Weisen: NeugIiederung . . . . . . . . . 111 6. Die Chancen des Bundesstaates zwischen Parteienstaatlichkeit und einhei- staatlicher MentalWit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 6 1. Einleitung Der Foderalismus ist neuerdings ein Thema - nicht nur fUr Staatsrechtler und Verwaltungswissenschaftler, sondem fUr eine breite Offentlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. - 2. Föderalismus und Dezentralisierung oder: Echter und unechter Föderalismus. - 3. Zwei föderalistische Traditionen: die amerikanische und die helvetische Föderation. - 3. 1. USA. - 3. 2. Schweiz. - 4. Die alte Bundesrepublik: ein Beispiel für unechten Föderalismus. - 4. 1. Vom Fürstenverein zum verordneten Bund: die Geburtsfehler des deutschen Föderalismus. - 4. 2. Die Kompetenz- und Finanzverteilung gemäß Grundgesetz: weitere Geburtsfehler. - 4. 3. Vom Mischsystem zur Politikverflechtung: der kooperative Föderalismus seit 1969. - 4. 4. Beteiligungsföderalismus ? Die Länder in der bundespolitischen Willensbildung. - 4. 5. Der unbehütete Bundesstaat, oder: Wer sind die Hüter des deutschen Föderalismus ? . - 4. 6. Wie reformiert man einen Bundesstaat? . - 5. Die neue Bundesrepublik: Vom Zweiklassen-Föderalismus zum dezentralisierten Einheitsstaat? . - 5. 1. Neue Geburtsfehler: der Vereinigungsprozeß. - 5. 2. Die neuen Länder in der Bundespolitik. - 5. 3. Was wird aus dem Finanzausgleich? . - 5. 4. Der Stein der Weisen: Neugliederung. - 6. Die Chancen des Bundesstaates zwischen Parteienstaatlichkeit und einheitsstaatlicher Mentalität. - Literatur.