0 Zur Geschichte der Umlaufgetriebe.- 1 Kennzeichnung der Umlaufgetriebe.- 1.1 Herleitung von den Standgetrieben.- 1.2 Bezeichnungen, Grundbegriffe, Bauarten.- 2 Die Grundgesetze der Umlaufgetriebe.- 2.1 Die Drehzahlen.- 2.2 Die Drehmomente.- 2.3 Die Leistungen.- 2.4 Wirkungsgrade und Selbsthenunungsfähigkeit.- 2.5 Verallgemeinerung der Grundgesetze der Umlaufgetriebe.- 3 Anwendungen einfacher Planetengetriebe.- 3.1 Einfache Zweiwellengetriebe.- 3.2 Offene Planetengetriebe.- 3.3 Dreiwellengetriebe mit vielen Funktionen.- 4. Zusammengesetzte Umlaufgetriebe.- 4.1 Bezeichnungen, Bauarten.- 4.2 Reihen-Umlaufgetriebe.- 4.3 Parallel-Umlaufgetriebe.- 4.4 Umlauf-Koppelgetriebe.- 4.5 Das zwangläufige elementare Koppelgetriebe.- 4.6 Reduzierte Koppelgetriebe.- 4.7 Symmetrische Koppelgetriebe für genaue Übersetzungen.- 4.8 Vierwellen-Koppelgetriebe.- 4.9 Höhere Koppelgetriebe.- 4.10 Planeten-Schaltgetriebe.- 5 Konstruktive Hinweise.- 5.1 Geometrische Bedingungen für die Verzahnung.- 5.2 Die Zentrierung der Planetengetriebewellen.- Zusammenfassung der Merkregeln.- Arbeitsblätter 1 bis 3.- Namen-und Sachverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
0 Zur Geschichte der Umlaufgetriebe. - 1 Kennzeichnung der Umlaufgetriebe. - 1. 1 Herleitung von den Standgetrieben. - 1. 2 Bezeichnungen, Grundbegriffe, Bauarten. - 2 Die Grundgesetze der Umlaufgetriebe. - 2. 1 Die Drehzahlen. - 2. 2 Die Drehmomente. - 2. 3 Die Leistungen. - 2. 4 Wirkungsgrade und Selbsthenunungsfähigkeit. - 2. 5 Verallgemeinerung der Grundgesetze der Umlaufgetriebe. - 3 Anwendungen einfacher Planetengetriebe. - 3. 1 Einfache Zweiwellengetriebe. - 3. 2 Offene Planetengetriebe. - 3. 3 Dreiwellengetriebe mit vielen Funktionen. - 4. Zusammengesetzte Umlaufgetriebe. - 4. 1 Bezeichnungen, Bauarten. - 4. 2 Reihen-Umlaufgetriebe. - 4. 3 Parallel-Umlaufgetriebe. - 4. 4 Umlauf-Koppelgetriebe. - 4. 5 Das zwangläufige elementare Koppelgetriebe. - 4. 6 Reduzierte Koppelgetriebe. - 4. 7 Symmetrische Koppelgetriebe für genaue Übersetzungen. - 4. 8 Vierwellen-Koppelgetriebe. - 4. 9 Höhere Koppelgetriebe. - 4. 10 Planeten-Schaltgetriebe. - 5 Konstruktive Hinweise. - 5. 1 Geometrische Bedingungen für die Verzahnung. - 5. 2 Die Zentrierung der Planetengetriebewellen. - Zusammenfassung der Merkregeln. - Arbeitsblätter 1 bis 3. - Namen-und Sachverzeichnis.