Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Störungen der Geschlechtsidentität | Hinnerk Becker, Uwe Hartmann
Weitere Ansicht: Störungen der Geschlechtsidentität | Hinnerk Becker, Uwe Hartmann
Produktbild: Störungen der Geschlechtsidentität | Hinnerk Becker, Uwe Hartmann

Störungen der Geschlechtsidentität

Ursachen, Verlauf, Therapie

(2 Bewertungen)15
600 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
59,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Störungen der Geschlechtsidentität reichen von leichteren und vorübergehenden Problemen bis zum Transsexualismus, der festen und irreversiblen Gewissheit, im "falschen Körper" geboren zu sein. Sie führen meist zum Wunsch nach einer geschlechtskorrigierenden hormonellen und chirurgischen Behandlung. Die zunehmende Zahl Betroffener macht Störungen der Geschlechtsidentität zu einem wichtigen Problem für Medizin, Psychologie und Psychotherapie. Das Buch bietet erstmals im deutschen Sprachraum sowohl einen umfassenden und aktuellen Überblick zu den Erklärungs- und Behandlungsansätzen von Geschlechtsidentitätsstörungen als auch die Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung, in der eine Stichprobe von biologischen Männern und Frauen nach einer umfangreichen Eingangsuntersuchung über einen längeren Betreuungszeitraum weiter verfolgt wurde. Daher konnten Schlussfolgerungen zu prognostischen Merkmalen gewonnen und Anregungen zur Diagnostik und Behandlung von Störungen der Geschlechtsidentität abgeleitet werden.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung. - Der Begriff Identität . - Störungen der Geschlechtsidentität und ihre soziokulturelle Bedeutung. - Historische und ethnologische Aspekte des Phänomens. - Zur Zielsetzung dieses Buches. - 2. Störungen der Geschlechtsidentität: der heutige Kenntnisstand im Überblick. - 2. 1 Definition, Klassifikation und Vorkommen. - Bundesrepublik Deutschland. - 2. 2 Die Entwicklung der Geschlechtsidentität und ihrer Störungen. - 2. 3 Klinische Aspekte von Geschlechtsidentitätsstörungen. - 2. 4 Langzeitverlauf und prognostische Indikatoren von Geschlechtsidentitätsstörungen. - 2. 5 Behandlungsansätze und rechtliche Situation. - 3. Persönlichkeitsmerkmale und Prognosekriterien bei Störungen der Geschlechtsidentität: Ergebnisse der eigenen Untersuchung. - 3. 1 Hintergrund und Zielsetzungen der prospektiv angelegten Untersuchung. - 3. 2 Komponenten der Basiserhebung und der Verlaufsuntersuchung. - 3. 3 Die Ergebnisse der Basisdiagnostik. - 3. 4 Die Ergebnisse der Verlaufsuntersuchung. - 4. Geschlecht und Identität: Zusammenfassung und Ausblick. - 4. 1 Zusammenfassung und Diskussion der eigenen Ergebnisse. - 4. 2 Das Projekt Transsexualität . - 4. 3 Der soziologische und gesellschaftspolitische Diskurs. - 4. 4 Schlussfolgerungen für die Praxis. - Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. März 2002
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
280
Autor/Autorin
Hinnerk Becker, Uwe Hartmann
Illustrationen
XVI, 256 S. 13 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XVI, 256 S. 13 Abb.
Gewicht
488 g
Größe (L/B/H)
244/170/16 mm
ISBN
9783211837450

Portrait

Hinnerk Becker

Prof. Dr. Uwe Hartmann hat seit 1993 den Lehrstuhl für Nanostrukturforschung in der Fachrichtung Experimentalphysik der Universität des Saarlandes inne. 1998 erhielt er für seine Arbeiten in der Nanostrukturforschung den Philip Morris-Forschungspreis. 2006 wurde er zum Honorarprofessor an der Fudan-Universität in Shanghai ernannt.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Hartmut Bromkamp am 09.09.2025

Fachlich fundierte, ausdifferenzierte Betrachtung und Analyse des Problemfelds

Dieses Werk ist aus meiner Sicht an ein vorgebildetes Publikum gerichtet, wobei diese Vorbildung durchaus auf anderen wissenschaftlichen Feldern erworben worden sein kann. Nicht wissenschaftlich vorgebildete Laien könnten Schwierigkeiten haben, den angebotenen Stoff angemessen zu verarbeiten. Aus meiner Sicht nehmen sich die Autoren der Komplexität des Themas umfassend an. Das Buch ist hervorragend strukturiert, und das Spektrum der Störungen wird vorbildlich strukturiert, um dann eine ganze Reihe von Klassen zu definieren, die dem Leser dazu verhelfen, zu analysieren und letztlich zu diagnostizieren. Wer auf diesem Feld belastbare Fakten und Aussagen braucht, findet hier genau das nötige Material.