Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Demokratie und Judenbild | Lars Rensmann
Weitere Ansicht: Demokratie und Judenbild | Lars Rensmann
Produktbild: Demokratie und Judenbild | Lars Rensmann

Demokratie und Judenbild

Antisemitismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland

(0 Bewertungen)15
750 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
74,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Studie hat das Ziel, die qualitative politische Kulturforschung zum Problem des Antisemitismus und zu politischen Mobilisierungschancen von Judenfeindlichkeit in der demokratischen Gesellschaft neu theoretisch zu fundieren. Vor dem Hintergrund multifaktorieller Modelle werden Parameter und Deutungsmuster entworfen, mit denen die politischen Gelegenheitsstrukturen antisemitischer Mobilisierungsversuche und 'Judenbilder' in der bundesrepublikanischen Demokratie empirisch erforscht werden.
Die Untersuchung des Antisemitismus als politisch-psychologischem Bindemittel in der extremen Rechten wie in der radikalen Linken sowie die Analyse öffentlich-politischer Kommunikationsprozesse der letzten Jahre zeigen, dass sich das politisch-kulturelle Bedingungsgefüge im Zeitalter rapider Modernisierung und Globalisierung verändert und sich die politische Opportunität antisemitischer Vorurteile erhöht hat.

Inhaltsverzeichnis

0. Vorbemerkung. - I. Einleitung: Zur Erforschung des Antisemitismus in der politischen Kultur der Gegenwart. - 1. Einleitung. - II. Theoretische Modelle: Motive, Ursachen und Formen zeitgenössischer Judenfeindlichkeit nach dem Holocaust und die Demokratie. - 2. Begriffliche Grundlagen, analytische Kriterien und theoretische Zugänge. - 3. Politische Psychologie des Antisemitismus: Kritisch-theoretische Modelle. - 4. Konzeptionalisierungen eines Post-Holocaust-Antisemitismus im Kontext politisch-kultureller Gelegenheitsstrukturen in der Demokratie. - III. Empirische Analysen: Politische Mobilisierungen, Dynamiken und Wirkungen von Antisemitismus in der politischen Kultur. - 5. Historische und empirische Befunde: Politisch-kulturelle Ausgangskonstellationen für Antisemitismus nach der deutschen Einheit. - 6. Politischer Antisemitismus der extremen Rechten und in der radikalen Linken: Parteien, Akteure, Ideologien, Politikfelder und Mobilisierungen. - 7. Antisemitismus in öffentlichen Konflikten der Berliner Republik`: Judenfeindlichkeit als Gegenstand zeitgenössischer politischer Diskurse im Kontext von Vergangenheitsbewältigung`. - 8. Interaktionsverhältnisse im politischen Prozess der Gegenwart: Zur zeitgenössischen diskursiven Opportunitätsstruktur von Judenfeindlichkeit und zur Entwicklung antisemitischer Einstellungen in der politischen Kultur. - IV. Resümee und Forschungsperspektiven. - V. Literatur. - 1. Zitierte und analysierte Nachrichtenmagazine, Zeitschriften, Tages- und Wochenzeitungen. - 2. Wissenschaftliche Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Februar 2004
Sprache
deutsch
Auflage
2004
Seitenanzahl
544
Autor/Autorin
Lars Rensmann
Illustrationen
541 S. 1 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
541 S. 1 Abb.
Gewicht
780 g
Größe (L/B/H)
225/155/30 mm
ISBN
9783531140063

Portrait

Lars Rensmann

Lars Rensmann, Dr. phil. , ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin und zur Zeit Visiting Scholar/Research Affiliate für European Studies am Center for International and Area Studies der Yale University.

Pressestimmen

" Die Studie [. . .] ist hochaktuell und brisant zugleich: Anhand überregionaler Presse- und Medienberichten analysiert er [der Autor] die jüngsten Antisemitismus-Streits [. . .], die vergangenheitspolitischen Kontroversen [. . .] und die wachsende Israelfeindschaft. Außerdem bezieht die materialreiche Untersuchung jüngste empirische Umfragen ein, die ein deutliches Anwachsen des manifesten und latenten Antisemitismus feststellen. [. . .] Die wichtige soziologische Antisemitismus-Forschung besitzt bestimmte Defizite [. . .] Dem setzt rensmann eine theoretisch fundierte und empirisch-ergebnisoffene politische Kulturfoschung entgegen. Damit entwickelt der Politikwissenschaftler neue Maßstäbe für die aktuelle Antisemitismus-Forschung. Sein Buch verdient eine breite Rezeption in Wissenschaft, Politik, Medien und politischer Bildung. " www. hsozkult. geschichte. hu-berlin. de, 21. 10. 2004

" Mit der theoretisch wie empirisch fundierten politischen Kulturforschung setzt Rensmann neue Maßstäbe für die aktuelle Antisemitismus-Forschung. Sein Buch hat eine breite Beachtung in Wissenschaft, Politik, Medien und politischer Bildung verdient. " www. literaturkritik. de, 01. 04. 2005

" Das Buch stellt [. . .] einen wichtigen Beitrag zur Antisemitismusforschung und zur politischen Kulturforschung in der Bundesrepublik dar. [. . .] ein Muß für alle, die auf diesen Forschungsfeldern arbeiten. " Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 17/2005

" Rensmann gelingt es innerdemokratische, widersprüchliche Prozesse, Gelegenheitsstrukturen und Mobilisierungsversuche, die Akzeptanz und Grenzen des ' Sagbaren' präziser zu fassen [. . .]. " Widerspruch, 44/2006

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Demokratie und Judenbild" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Lars Rensmann: Demokratie und Judenbild bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.