Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Therapeutische Partnerschaft | Michael Peintinger
Weitere Ansicht: Therapeutische Partnerschaft | Michael Peintinger
Produktbild: Therapeutische Partnerschaft | Michael Peintinger

Therapeutische Partnerschaft

Aufklärung zwischen Patientenautonomie und ärztlicher Selbstbestimmung

(0 Bewertungen)15
1000 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
99,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Aufklärung des autonomen Patienten stellt den Kern jeder medizinischen Behandlung dar. Da zahlreiche Konzepte, welche die Kommunikation mit dem Kranken im Rahmen der gebräuchlichen Aufklärung verbessern wollten, im Alltag keine nachhaltigen Auswirkungen zeigten, bedarf es grundsätzlicher Veränderungen hinsichtlich der Gesprächsintentionen und Strukturen der Kommunikation. Die im Buch behandelten ethischen Aspekte sollen dazu beitragen, eine Verbesserung der Intentionen zu erreichen. Der Autor plädiert für einen umfassenden, wertorientierten Aufklärungsprozess, der auch einen ethisch argumentierbaren Umgang mit den Patientenwünschen einschließt. Er wird so zum Ausdruck einer nahezu symmetrischen Therapiebeziehung, die sich an der Autonomie beider Partner orientiert. Überlegungen, wie der Patient aktiver an der Gestaltung des Kommunikationsprozesses mitwirken kann, wodurch die Gesundheitsberufe verstärkt partnerschaftlich eingebunden werden, geben Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Inhaltsverzeichnis

Einführung. - 1 Die Autonomie des Patienten als Ausgangspunkt und Ziel des Aufklärungsprozesses. - 1. Grundlegende Aspekte. - 2. Das Autonomieprinzip: Ausgewählte Konzepte und Kritiken im medizinischen Kontext. - 3. Autonomie und Paternalismus im medizinischen Kontext. - 4. Die Wiederherstellung der Autonomiekompetenz als Teil der Therapie. - 5. Probleme und Gefahren durch die Förderung der Autonomie? . - 2 Die Beziehung zwischen Arzt und Patient als Basis eines erfolgreichen Aufklärungsprozesses. - 1. Grundlegende Aspekte der allgemeinen Arzt-Patient-Beziehung. - 2. Die allgemeine Arzt-Patient-Beziehung. - 3. Die Asymmetrie der Arzt-Patient-Beziehung. - 3 Der wertorientierte Aufklärungsprozess als Zentrum jades therapeutischen Geschehens. - 1. Begriffsbestimmung. - 2. Medizinische Aufklärung. - 3. Das therapeutische Privileg. - 4. Aspekte der Stufenaufklärung und die Verwendung schriftlicher Aufklärungsinformationen. - 5. Einige Aspekte der gegenwärtig gebräuchlichen Aufklärungsgespräche. - 6. Gestaltung eines mehrdimensionalen, wertorientierten Aufklärungsprozesses. - 7. Ausblick. - 8. Aufklärung und antizipierte Patientenverfügung. - 9. Beiträge der Diskursethik zu einem qualitativ verbesserten Aufklärungsprozess. - 4 Die Konversion der Aufklärungshoheit. - 1. Grundsätzliche Überlegungen. - 2. Grundsätzliche Fragen. - 3. Konversion der Aufklärungshoheit. - 4. Exkurs: Zukünftige Aufklärung im Team. - 5. Ausblick. - Nachwort.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. September 2003
Sprache
deutsch
Auflage
2003
Seitenanzahl
484
Autor/Autorin
Michael Peintinger
Illustrationen
XII, 459 S. 4 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XII, 459 S. 4 Abb.
Gewicht
828 g
Größe (L/B/H)
244/170/27 mm
ISBN
9783211837924

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Therapeutische Partnerschaft" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.