England 1189. Kurz nach seiner Krönung begibt sich Richard Löwenherz auf den Dritten Kreuzzug, um gemeinsam mit Friedrich I. Barbarossa und Philipp II. von Frankreich Jerusalem von den Truppen des Sultans Salah ad-Din zurückzuerobern. Mit dabei ist der junge Harold of Huntingdon, der seit kurzem als Knappe im Dienst des äußerst brutalen Earls of Essex steht. Sowohl die bevorstehenden Aufgaben wie auch seine heimliche Liebe zu der Hofdame Catherine lassen Harold euphorisch in die Zukunft blicken, doch seine anfängliche Hochstimmung soll sich schnell legen... Ungefähr zur gleichen Zeit rettet der von Salah ad-Din begnadigte Tempelritter Curd von Stauffen Rahel, die Tochter des jüdischen Kaufmanns Nathan, aus ihrem brennenden Haus und verliebt sich in das Mädchen... In ihrem historischen Roman "Schwerter und Rosen" entführt Silvia Stolzenburg den Leser in die Zeit des Dritten Kreuzzugs und wartet mit einer tollen Mischung aus Spannung, Abenteuer und auch ein wenig Romantik auf. Mehrere, zunächst weitestgehend voneinander unabhängige Handlungsstränge informieren im stetigen Wechsel über das zeitgleiche Geschehen an den unterschiedlichen Handlungsorten. Kapitelüberschriften mit Orts- und Datumsangaben helfen dabei, nicht die Orientierung zu verlieren. Die kurzen Kapitel mit den ständig wechselnden Schauplätzen verleihen der Geschichte zusammen mit dem lebendigen, flüssigen Schreibstil ein rasantes Tempo, man rauscht mit hoher Geschwindigkeit durch das Buch. Ich konnte den Ereignissen trotz einer Vielzahl an Figuren von der ersten Seite an gut folgen, denn Dank eines vorangestellten Personenverzeichnisses und einer informativen Karte findet man sich schnell in der Welt der Kreuzfahrer zurecht. Fiktive und historische Figuren werden einleuchtend miteinander kombiniert, überlieferte Begebenheiten, wie zum Beispiel die Belagerung von Akkon, die Überwinterung auf Sizilien oder Richards Eroberung Zyperns werden mit ausgedachten Szenen verknüpft und auch Lessings Werk "Nathan, der Weise" hat Silvia Stolzenburg in ihre Geschichte einfließen lassen. Besonders gut hat mir gefallen, dass die Autorin die Strapazen und Entbehrungen während des Kreuzzuges, die Seuchen und das Elend während der Belagerungen und auch die Schrecken der Schlachten und Gefechte nicht ausspart, sondern wichtigen Bestandteil ihrer Geschichte sein lässt. Das Zusammenspiel all dieser Elemente ist hervorragend gelungen und macht das Buch zu einem fesselnden Leseerlebnis. Es hat mir großen Spaß gemacht, diesen spannend erzählten und gut recherchierten Roman zu lesen und ich bin neugierig, wie es "Im Reich der Löwin" mit der Geschichte um Richard Löwenherz weitergeht.