Das Buch bildet den disziplinären Zuschnitt der Sonderpädagogik ab: Auf der Grundlage historischer und aktueller Bestände sonderpädagogischer Theoriebildung wird die Theoriearchitektonik freigelegt, um das Problem von Ein- und Ausschließungseffekten sonderpädagogischen Handelns zu bearbeiten.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. - 2. Der Behinderungsbegriff in der Sonderpädagogik. - 2. 1 Die Semantik der Disziplin. - 2. 2 Historische Entwicklungen. - 2. 3 Behinderung als Semantik des Teilsystems Sonderpädagogik. - 2. 4 Sozialisations- und handlungsorientierte Variationen der Semantik. - 2. 5 Folgeprobleme der Semantik Behinderung`. - 3. Ethische Argumentationen. - Ethik als einheitsstiftende Figur. - 3. 2 Normative Pädagogik versus Professionsethik. - 3. 3 Von der Professionsethik zur Professionstheorie. - 3. 4 Normativität und Handlung in der Pädagogik. - 3. 5 Ethik und Sonderpädagogik. - 4. Das Dialogische - ein sonderpädagogisches Handlungsmodell? . - 4. 1 Dialogische Pädagogik. - 4. 2 Sonderpädagogische Dialogik. - 5. Erziehung und Bildung in der sonderpädagogischen Theorie. - 5. 1 Sonderpädagogik und Erziehung. - 5. 2 Sonderpädagogik und Bildung. - 5. 3 Bildung statt Erziehung? . - 6. Neue Konstruktionen. - 6. 1 Handlungstheoretisehe Option. - 6. 2 Bildungstheoretische Option. - 7. Konstruktion und Kritik.