»Einfühlsam schildert der Autor die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven, geschickt entwickelt er eine spannungsgeladene Dramaturgie, bei der nichts dem Zufall überlassen wird, bis sich alles in einer äußerst überraschenden Volte auflöst. Ein toller, erstklassig komponierter Psychothriller. «Sibylle Peine, Dresdner Zeitung, 19. 02. 2018 Sibylle Peine, Dresdner Zeitung
»Ein erstklassig komponierter Psychothriller. «Sybille Peine, Ruhr Nachrichten, 17. 01. 2018 Sybille Peine, Ruhr Nachrichten
»Lemaitre spürt feinnervig der Dynamik von Schuld und Sühne im Dorf und im Leben des Helden nach. Dostojewski in der französischen Provinz. «Birgit Eckes, Kölnische Rundschau, 12. 2017 Birgit Eckes, Kölnische Rundschau
»Ein faszinierendes Panorama eines Lebens, das von kindlicher Schuld lebenslang gequält und geängstigt wird. Fast unmöglich, sich dem Sog der Gefühls- und Gedankenwelt als Leser zu entziehen, Spannung, sprachliche Eleganz und psychologische Entfaltung in einem. «Anton Philipp Knittel, Heilbronner Stimme, 12. 2017 Anton Philipp Knittel, Heilbronner Stimme
»Wie Lemaitre die Schuld eines Kindes beschreibt, die Nöte angesichts von Befragungen, die Ängste, den Schmerz, das ist die große psychologische Literatur. «Westfälischer Anzeiger, 11. 10. 2017 Westfälischer Anzeiger
»Ein packendes Buch [. . .]. Bis zuletzt hält sich die Spannung. «Alois Knoller, Augsburger Allgemeine, 10. 2017 Alois Knoller, Augsburger Allgemeine
»Das unbegreifliche Verbrechen macht die Risse in der Gesellschaft sichtbar, aber noch wichtiger ist das Psychogramm des minderjährigen Täters. Schuld und Sühne in der Provinz. «Nürnberger Presse, 10. 2017 Nürnberger Presse
»Lemaitre nimmt uns mit in die Tiefe einer Täter-Psyche, analysiert dessen Ängste und zeigt die verzweifelten inneren Kämpfe auf. «Caroline Wornath, hessenschau, 10. 2017 Caroline Wornath, hessenschau
»Schuld und Verdrängung, Angst, Scham und Lügen sind die zentralen Themen dieses Buches, dessen Autor mit großer Meisterschaft und bewundernswertem Gespür für Nuancen beklemmende Szenen und verstörende Entwicklungen schafft. «Erik Lim, südwestpresse, 10. 2017 Erik Lim, Südwestpresse
»Eine klug konstruierte Geschichte, die sich wegliest wie nichts. «Caroline Wornath, hessenschau, 10. 2017 Caroline Wornath, hessenschau
»Ein Buch zum Verschlingen. «Westfälische Nachrichten, 12. 09. 2017 Westfälische Nachrichten
»Am Ende dieses meisterhaften Romans entgleitet dem Protagonisten sein Leben ein weiteres mal. Der Autor versteht es, seine Leser bis zuletzt schaudern zu lassen. «Literatur-Spiegel, 09. 2017 Literatur-Spiegel