Mit der Geburt des (ersten) Kindes beginnen die vielen Fragen der Eltern. Was passiert wann? Soll ich mein Baby fördern? Lernt mein Kind früher krabbeln/sitzen/laufen als das der anderen? Warum gewinnt immer mein Kind beim Memory? Wie lernt mein Kind soziales Denken? Und vermutlich viele viele Fragen mehr beschäftigen Eltern.
Der Autor Manfred Spitzer ist Leiter der psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm, schreibt viele Sachbücher rund um das Thema Lernen, kognitive Entwicklung, gilt als bedeutendster Gehirnforscher Deutschlands. Wer seine Bücher kennt, weiß, dass ihm immer wieder gelingt, schwierige Themen in einfachen Worten auch für den Laien verständlich aufzubereiten. Dass "Spitzer-Leser" natürlich immer wieder über Wiederholungen stolpern, versteht sich von selbst. Und genau so erging es mir mit diesem Buch - es scheint, dass ich alle diese Erkenntnisse bereits irgendwo gelesen habe. Ich konnte für mich nicht viel Neues entdecken. Und trotzdem können vermutlich Leser, die Spitzer noch nicht kennen, viel Interessantes für sich mitnehmen.
Das Buch ist gut strukturiert und beschreibt die Entwicklungsschritte von Babys erstem Jahr über die Entwicklung der Sprache, Erziehungsstile, den Wert der eigenen Erfahrungen, bilinguale Entwicklung, Persönlichkeitsentwicklung, Hirnforschung und Schule, aufmerksames Lernen, den Dschungel der Synapsen, uvm.
Wie gesagt, für alle, die sich noch nicht intensiv mit Spitzer (oder Gehirnforschung generell) beschäftigt haben, liest sich das Buch sehr interessant. Es gibt einen Einblick in die einzelnen Entwicklungsphasen. Kurze Kapitel lassen die Informationen schnell verarbeiten, Fallbeispiele veranschaulichen die Thematik.
Für meine Begriffe war es zu oberflächlich - ich hätte mir weniger und dafür ausführlichere Themen gewünscht. Daher gibt es von mir 3 Sterne.