Banker, Topanwälte, Wissenschaftler ein perfides Netzwerk von Experten hat sich formiert, um deutsche Steuerzahler zu bestehlen. Die Beute: rund zwölf Milliarden Euro. Der Cum-Ex-Skandal beschäftigt die Justiz seit Langem, nun überzieht eine Prozesswelle das Land.
Wie der Staat dem größten Steuerdiebstahl zusah
Banker, Topanwälte, Wissenschaftler - ein perfides Netzwerk von Experten hat sich formiert, um deutsche Steuerzahler zu bestehlen. Die Beute: rund zwölf Milliarden Euro.
Die Staatsanwältin Anne Brorhilker nimmt es seit Jahren mit der weltweiten Finanzelite auf, um den Cum-Ex-Skandal aufzuarbeiten. Dabei wird offenbar: Der Staat war keinesfalls ahnungslos. Zahlreiche Finanzbeamte, Steuerfahnder, Amtsträger wussten von diesem Diebeszug, doch niemand setzte ihm ein Ende.
Auf Basis investigativer Recherche und exklusiven Materials leuchtet Massimo Bognanni die skrupellosen Machenschaften der Betrüger und das Staatsversagen tiefgehend und vollumfänglich aus - ein packend erzählter Wirtschaftskrimi, der unhaltbare Missstände in unseren Behörden und der Politik aufdeckt.
Besprechung vom 28.03.2022
Cum-ex ist auch ein Staatsversagen
Die Strafprozesse gegen Hanno Berger beginnen
Von April an muss sich Steueranwalt Hanno Berger, dem einst die Türen von Banken und Investoren offen standen, in zwei Strafprozessen wegen seiner Beteiligung an Cum-ex-Geschäften verantworten. Wenige Wochen zuvor hat Massimo Bognanni, Investigativjournalist beim WDR und vorher beim "Handelsblatt" tätig, sein Buch über die illegalen Aktiengeschäfte vorgelegt. Entsprechend viel Platz widmet der Autor Hanno Berger und dessen Machenschaften in seinem äußerst kurzweiligen Buch.
In der "ganzen Geschichte" gibt es neben einflussreichen Anwälten, aalglatten Bankern und korrumpierten Politikern auch eine anfangs überforderte Gegenspielerin. Doch die Person der Kölner Staatsanwältin Anne Brorhilker wächst im Laufe der Ermittlungen. An ihrem Zweifel, Ärger und der zunehmenden Verbissenheit nimmt der Leser dank Bognannis punktgenauen Beobachtungen unmittelbar teil. Gerade die erzählerische Verdichtung wirkt sich positiv auf Struktur der True-Crime-Kapitel von "Unter den Augen des Staates" aus, deren Spannungsbögen von ersten Verdachtsmomenten im Herbst 2013 bis zur Razzia beim SPD-Politiker Johannes Kahrs unmittelbar nach der Bundestagswahl 2021 reichen.
Als Gegengewicht, für den Leser optisch gekennzeichnet, wagt das Buch daneben eine Retrospektive des Staatsversagens im Zusammenhang mit dem Dividendenstripping seit den frühen 1990er-Jahren. Bisweilen fehlt es den Protagonisten dieser Kapitel, vornehmlich aus Aufsichtsbehörden und Ministerien, an Konturen. Bognanni setzt diesen Kontrast, um klarzustellen, dass die Gleichgültigkeit der Behörden die Cum-ex-Maschine überhaupt am Laufen hielten "Soll man es Ignoranz oder aktive Passivität nennen?", fragt er im Epilog. Doch statt auf Antworten oder die Übernahme politischer Verantwortung zu warten, werden die Bürger vermutlich den nächsten Wirtschaftsskandal in Deutschland erleben. MARCUS JUNG
Massimo Bognanni: Unter den Augen des Staates. Der größte Steuerraub in der Geschichte der Bundesrepublik, dtv Sachbuch, München 2022, 284 Seiten
© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.