Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Der Morgen der Welt | Bernd Roeck
Produktbild: Der Morgen der Welt | Bernd Roeck

Der Morgen der Welt

Geschichte der Renaissance

(3 Bewertungen)15
360 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
36,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 17.10. - Mo, 20.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Renaissance war eine Revolution, die erst Europa und dann die ganze Welt für immer veränderte. In seinem grandios erzählten Buch entfaltet der Historiker Bernd Roeck ein beeindruckendes Panorama dieser glanzvollen Zeit mit ihren vielfältigen Schauplätzen: von der Politik über die Religion bis zu den Künsten und der Philosophie. Zugleich erklärt er im Horizont der Globalgeschichte, wieso es ausgerechnet in Europa zu dieser einzigartigen Verdichtung von weltbewegenden Ideen und historischen Umwälzungen, von spektakulären Entdeckungen und künstlerischen Meisterleistungen kommen konnte.

Inhaltsverzeichnis

1. Europas groß es Gesprä ch

I. Grundlagen: Von den Anfä ngen bis zur Jahrtausendwende

Eurasien und das griechisch-rö mische Erbe
2. Vom Glü ck der Geographie
3. Griechenland: Gedankenflü ge und Kritik
4. Rom: Weltmacht und Mythos
5. Erbschaften

Ü berlieferungen, Ü bertragungen
6. Neue Mä chte, schreibende Mö nche
7. Erste Wiedergeburten, Ringen um Ordnung
8. Arabischer Frü hling, byzantinischer Spä tsommer

II. Entfaltung der Mö glichkeiten: 1000-14000

Wendezeiten
9. Die Mitten der Welt: Indien, Japan, China
10. Take-off unter der Sonne
11. Lateineuropas Weltordnung zerbricht
12. Vertikalen, Horizontalen
13. Anfä nge einer 'groß en Divergenz'
14. Erste 'Renaissancen'
15. Neue Horizonte, neue Dinge

Erste Lichter, die Kä lte und der Tod: Das 14. Jahrhundert
16. Italienische Ouvertü re
17. Mentalitä tsbruch
18. Vor der groß en Renaissance
19. Abend im Morgenland

III. Verwirklichung der Mö glichkeiten: 1400-1600

Kü nstler und Humanisten, Kriege und Konzilien: 1400-1450
20. Florenz im Morgenlicht
21. Von Konstanz nach Konstantinopel
22. Die Diskursrevolution entlä ß t ihre Kinder

Konkurrenz und Kreativitä t: 1450-1500
23. 'Le tens revient'
24. Medienrevolution
25. Neue Welten
26. Hexen, Hochfinanz und Staatsgewalt

'Hochrenaissance'
27. Die Stunde der Staatsrä son
28. Reisen nach Utopia, Kunstwelten
29. Sü dwind: Die Renaissance erobert Europa

Neue Reiche, neues Wissen, Glaubensspaltung
30. Imperien und Weltherrscher
31. Religionsrevolution
32. Revolution der Himmelssphä ren
33. Die groß e Kette des Seins
34. Die Zergliederung des Menschen

Eisige Zeiten
35. Europä ische Tableaus I: Westeuropa - Konfessionen, Kriege, Zukunftslä nder
36. Europä ische Tableaus II: Der Norden, der Osten, die Mitte und Italien
37. Jenseits der Sä ulen des Herkules
38. Herbst der Renaissance

Wissenschaftsrevolution
39. Beobachten, experimentieren, rechnen
40. Sonnenaufgang im Westen

Vor der Moderne
41. Im Zeitalter des Leviathan
42. Die Weltmaschine
43. Archä ologie des Neuen

IV. Ausblicke: Der 'Westen' und der Rest

44. Vertikalen, himmelhoch
45. Pastoralmacht: Staat, Gesellschaft, Religion
46. Verwehte Kulturen, eigensinnige Staaten
47. Warum nicht China?
48. Tiefe Geschichte: Echolote
49. Epilog


AnhangNachwort
Anmerkungen
Abkü rzungen
Quellen und Literatur
Bildnachweis
Personenregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Januar 2023
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
1306
Reihe
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
Autor/Autorin
Bernd Roeck
Illustrationen
mit 115 Abbildungen, davon 32 in Farbe
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 115 Abbildungen, davon 32 in Farbe
Gewicht
1362 g
Größe (L/B/H)
221/153/57 mm
ISBN
9783406803321

Portrait

Bernd Roeck

Bernd Roeck ist seit 1999 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Zürich und einer der besten Kenner der europäischen Renaissance.

Pressestimmen

Bernd Roecks Der Morgen der Welt (Princeton), übersetzt aus dem Deutschen von Patrick Baker, umfasst fast tausend Seiten und bietet trotz seines Titels tatsächlich eine Art Makroauflösung der Renaissance.
The New Yorker, Adam Gopnik

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste