Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst | Jakob Schwerdtfeger
Weitere Ansicht: Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst | Jakob Schwerdtfeger
Weitere Ansicht: Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst | Jakob Schwerdtfeger
Weitere Ansicht: Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst | Jakob Schwerdtfeger
Weitere Ansicht: Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst | Jakob Schwerdtfeger
Weitere Ansicht: Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst | Jakob Schwerdtfeger
Weitere Ansicht: Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst | Jakob Schwerdtfeger
Produktbild: Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst | Jakob Schwerdtfeger

Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst

vom Erfinder der Kunstcomedy @jakob.schwerdtfeger

(13 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Die abstrusesten Stories hinter Künstler*innen und Kunst - dieses Buch begeistert Kunstnerds und Kunstbanausen gleichermaßen!

Was hat Dalí vom Camembert gelernt?

Lustig, leidenschaftlich, lehrreich - ein Blick hinter die Kulissen, der Kunstnerds wie Kunstbanausen gleichermaßen begeistert

Einer der bekanntesten Surrealisten ließ sich bei seinen fließenden Uhren von französischem Weichkäse inspirieren, der Schöpfer des 'Schrei', Edvard Munch, verteilte auf den meisten seiner Werke Vogelscheiße, Martin Kippenberger hat in den 1980er-Jahren ein Bild von Gerhard Richter als Tischplatte in seiner eigenen Skulptur verarbeitet.

Der Kunstexperte und Comedian Jakob Schwerdtfeger weiß viele dieser spannenden Anekdoten hinter der Entstehung großer Werke zu erzählen. Er hat die historischen Hintergründe parat, kennt die Biografien der Kunstschaffenden und die oftmals abstrusen Storys, die schon immer zur Kunst gehört haben.

»Ich wünschte, es gäbe mehr Leute, die so gut und so leicht über Kunst reden können. « Till Reiners

»Schwerdtfeger ist quasi ein Gangster in der Haut eines klugen Kunstliebhabers - und ein echt guter Comedian und Freestyler. « Badische Zeitung

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. September 2023
Sprache
deutsch
Untertitel
vom Erfinder der Kunstcomedy @jakob. schwerdtfeger. 5. Auflage.
Auflage
5. Auflage
Seitenanzahl
189
Autor/Autorin
Jakob Schwerdtfeger
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
460 g
Größe (L/B/H)
221/142/20 mm
ISBN
9783423283755

Portrait

Jakob Schwerdtfeger

Jakob Schwerdtfeger, geboren 1988 in Hannover, ist Kunsthistoriker, Stand-Up-Comedian und Freestyle-Rapper. Nach dem Studium arbeitete er lange im renommierten Städel Museum in Frankfurt als Kunstvermittler. In der Zeit wurde ein Digitorial über Monet, an dem er mitwirkte, mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Auf der Bühne steht Jakob Schwerdtfeger seit 2012, aktuell tourt er mit seiner Show Meisterwerk durch Deutschland. Für den Kunstpalast Düsseldorf hostet er die Videoreihe Kunstklick und für die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe den Podcast Kunstsnack . Schwerdtfegers Kurzvideos über Kunst werden auf seinen Social-Media-Kanälen millionenfach geklickt. Er lebt in Frankfurt am Main.

Pressestimmen

Wohltuend anders. Und wohltuend lustig. Andreas Hartmann, Frankfurter Rundschau

Voller spannender und teilweise auch lustiger, verrückter Geschichten zu berühmten Kunstwerken. ZDF Volle Kanne

Kunsthistoriker und Comedian Jakob Schwerdtfeger, 36, vereint Expertentum mit Humor, um Wissen über bekannte Meisterwerke amüsant zu vermitteln. Bunte

Das Buch ist eine Liebeserklärung an die Kunst und schafft viele unterhaltsame Zugänge zu den Highlights der Kunstgeschichte. Jutta Rudewig, com-on-online. com

Dieses handliche, nur mit Schwarzweißfotos bebilderte Buch möchte nicht nur "Bock auf Kunst" machen, sondern schafft dies auch. Sehr empfehlenswert! Buchprofile/Medienprofile

Sein Buch ist eine Anregung, die Augen aufzumachen und auch mal wieder ein Museum oder eine Galerie zu besuchen. Neue Presse

Was ein intelligenter Spaß! Köstliche und kunstvolle Unterhaltung auf höchstem Niveau. denglers-buchkritik. de

Der Autor, der selbst lange im Museum gearbeitet hat, stellt bekannte und skurrile Kunstwerke vor und liefert verständliche und witzige Hintergrundinformationen. Alexandra Knief, Bremer Nachrichten

Jakob Schwerdtfeger hat ein Buch herausgebracht: eine ungewöhnliche Reise durch die Kunstgeschichte. ( ) Ein Buch für Kunstnerds und Kunstbanausen gleichermaßen. Carolin Baumgart, SWR 2 Kaffee oder Tee

Bewertungen

Durchschnitt
13 Bewertungen
15
11 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
8
4 Sterne
3
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Mops am 07.04.2025

Macht ganz viel Lust auf einen Museumsbesuch

Eigentlich habe ich bisher um Kunstmuseen einen großen Bogen gemacht, aber nach dem Buch will ich unbedingt in ganz viele Galerien und Kunststätten. Der Autor schafft es grandios einen Blick in die Kunstwelt zu schaffen; mit amüsanten Anektoden und einfachen Erläuterungen. das ist schonmal ein Riesenpluspunkt gegenüber allen anderen Artikeln, die ich bisher gelesen habe. Und dabei beleuchtet er wirklich alle Aspekte der Kunstgeschichte - sowohl von alten Schinken als auch von neuer und abstrakter Kunst. Eigentlich will man Schwerdtfeger unbedingt als Kunstlehrer in der Schule haben oder zumindest als nächsten Museumsführer bzw. Einsprecher des Audioguides. Einen Punkt muss ich aber abziehen. Das liegt weniger am Autor als am verlag. In dem Buch findet man auch viele Abbildungen der besprochenen Werke. Diese sind allerdings alle schwarz-weiß. Das fand ich schade, da dadurch auch einiges verloren gegangen ist bei der Betrachtung. Da in dem Buch auch sonst mit Farbe gearbeitet wurde, wäre das mMn auch möglich gewesen die Abbildungen farbig zu drucken. Mein Fazit: Lest dieses Buch. Es ist amüsant und lehrreich.
LovelyBooks-BewertungVon Linker_Mops am 07.04.2025
Ich will den Autor bei jedem Museumsbesuch als Museumsführer zukünftig dabei haben
Jakob Schwerdtfeger: Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.