Mary Elise Sarotte schlägt Putin seine Waffe der Geschichtsklitterung aus der Hand und erzählt die wahre Geschichte der NATO-Osterweiterung. Sie hat Einsichten erhalten, die nicht nur ihr bislang nicht möglich waren, sondern der Forschung an sich.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Thomas Speckmann
Ist der Westen an allem schuld? Hier wird fachkundig aufgeklärt.
ZEIT Literatur
Wenn sie jemand mit den Beziehungen zwischen der Nato und Russland auskennt, dann Mary Sarotte . . . Ihr Buch dazu unter dem Titel Not One Inch - das im September auf Deutsch erscheint - wurde schnell zu einem Standardwerk. "
ZDF-heute-Nachrichtenportale, Florian Neuhann
Mary Elise Sarotte seziert die Geschichte der Nato-Osterweiterung und beschreibt eine Alternative, die Krieg in Europa vielleicht verhindert hätte.
DIE ZEIT, Elisabeth von Thadden
Wladimir Putin begründet den Angriff auf die Ukraine auch mit der Nato-Osterweiterung. Aber wie war das damals genau? Die Historikerin Mary Elise Sarotte hat die Ereignisse bis ins Detail rekonstruiert.
wochentaz, Jan Pfaff
" Von hoher Wichtigkeit und Brisanz im internationalen Wettlauf um die Deutungshoheit.
Neues Deutschland, Harald Loch
Endlich ist das Standardwerk auch auf Deutsch erschienen.
Internationale Politik, Nils Schmidt
Niemand zuvor recherchierte so gründlich und sichtete so viele Unterlagen zum Thema Eines der wichtigsten Bücher jetziger Zeit.
Dresdner Morgenpost
Ihre maßgebliche Geschichte stützt sich auf Tausende von Memos, Quittungen, Schriftsätze und andere einst geheime Dokumente darunter viele, die noch nie zuvor veröffentlicht wurden die beide Seiten ausfüllen und etablierte Erzählungen verkomplizieren.
The New Yorker
Sarotte hat intensiv in den Quellen geforscht und kommt zu einem differenzierten Urteil.
Hans Rauscher, Der Standard
Mary Sarotte hat die Geschichte der Nato-Erweiterung aufgearbeitet wie keine Zweite.
Jürgen Streihammer, Die Presse
Neues Standardwerk zu diesem Thema.
Süddeutsche Zeitung, Stefan Kornelius
Authentische Quellen und bisher unbekannte Dokumente machen Sarottes Recherchen zum Krimi. [. . .] Sarottes Buch räumt auf mit einem Missverständnis, das bis heute politisch Furore macht.
ARD titel - thesen - temperamente, Ryk Wieland
Nicht nur in deutschen Medien ist sie zu einer sehr gefragten Koryphäe und Faktencheckerin geworden, wann immer es darum geht, die Gründe für den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zu erläutern. Mit ihrem Buch hat Sarotte die Grundlage für ein besseres Verständnis des neu eskalierten Ost-West-Konfliktes vorgelegt.
WELT am Sonntag, Stefan Aust & Martin Scholz
Eine spannende Reise vom Mauerfall bis zum Aufstieg Putins.
Berliner Zeitung, Nicolas Butylin
Sarotte legt eine lehrreiche Studie auf Grundlage akribischer Arbeit vor. Als Ergebnis kann sie nicht nur mit einem grundlegenden Werk zur Zeitgeschichte auf-warten, sondern liefert auch eine spannende Lektüre für Zeitzeugen.
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Peter Buchner