Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Kalendermädchen | Sebastian Fitzek
Weitere Ansicht: Das Kalendermädchen | Sebastian Fitzek
Produktbild: Das Kalendermädchen | Sebastian Fitzek

Das Kalendermädchen

Thriller

(618 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Was, wenn der Tod deine einzige Chance ist, zu überleben? Sebastian Fitzeks neuer Psychothriller für die dunkle Jahreszeit . . .

Vor elf Jahren wurde Alma als Baby unter mysteriösen Umständen zur Adoption freigegeben. In ihrer streng unter Verschluss gehaltenen Adoptionsakte steht der Vermerk: »Identität der Eltern darf unter keinen Umständen ans Licht kommen! Mutter droht Todesgefahr! ! ! « Doch nun ist Alma lebensgefährlich erkrankt und braucht dringend einen Knochenmarkspender.
Um das Leben ihrer Adoptivtochter zu retten, startet Olivia Rauch eine verzweifelte Suche nach den biologischen Eltern. Dabei stößt die auf Gewaltverbrechen spezialisierte Psychologin auf die Legende vom »Kalendermädchen«: einer jungen Frau, die sich einst zur Weihnachtszeit in ein abgeschiedenes Häuschen im Frankenwald zurückgezogen hatte. Und die dort von einem Psychopathen heimgesucht wurde, der sie zwang, einen Adventskalender des Grauens zu öffnen . . .

Düster und absolut nervenaufreibend sorgt Sebastian Fitzek mit seinem vielschichtigen Psychothriller »Das Kalendermädchen« auf drei Zeitebenen für gruselige Spannung. Nervenkitzel pur vom #1-Bestseller-Autor!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. Oktober 2024
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
400
Autor/Autorin
Sebastian Fitzek
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
583 g
Größe (L/B/H)
140/216/38 mm
ISBN
9783426281741

Portrait

Sebastian Fitzek

Sebastian Fitzek, geboren 1971 in Berlin, ist einer der erfolgreichsten Autoren Deutschlands. Er studierte Jura, promovierte im Urheberrecht und arbeitete als Programmdirektor für verschiedene Radiostationen in Deutschland. Seit 2006 schreibt Fitzek Psychothriller, die allesamt zu Bestsellern wurden. Sein erster Roman Die Therapie eroberte innerhalb kürzester Zeit die Bestsellerliste und wurde als bestes Krimidebüt für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert.


Fitzeks Bücher wurden bisher in 36 Sprachen übersetzt und weltweit über 20 Millionen Mal verkauft. Viele davon sind inzwischen erfolgreich verfilmt so wurde Die Therapie als sechsteilige Miniserie für Prime Video produziert und stieg sofort auf Platz 1 der meistgesehenen deutschsprachigen Sendungen ein. Zudem ist Sebastian Fitzek für seine spektakulären Buchvorstellungen bekannt, die er als Shows inszeniert - im Herbst 2024 brach er mit der " Größten Thriller Tour der Welt" alle Zuschauerrekorde.

Sebastian Fitzek wurde als erster deutscher Autor mit dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet. Er ist Preisstifter des Viktor Crime Awards und engagiert sich als Schirmherr für den Bundesverband Das frühgeborene Kind e. V.

Er lebt mit seiner Familie in Berlin.

www. sebastianfitzek. de

www. facebook. de/sebastianfitzek. de


Insta @sebastianfitzek


Pressestimmen

»Ein wahrhaft schrecklich-schönes Schauermärchen nicht nur für die Adventszeit. Aber nichts für schwache Nerven. « Riccis Literaturweltblog (Blog)

"Der Krimi-Liebling der Deutschen." dpa

Bewertungen

Durchschnitt
618 Bewertungen
15
576 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
257
4 Sterne
218
3 Sterne
114
2 Sterne
22
1 Stern
7

Zur Empfehlungsrangliste
Von Andreas Braun am 12.09.2025

Ein packender Thriller

Inhalt in Kurzform: Ein Journalist erhält von einer ehemaligen Kollegin Hinweise zu einer Serie junger Frauen, deren Verschwinden man ihr früher als Selbstmorde verkauft hat. Jede Spur führt tiefer in ein Netz aus Lügen, Manipulation und persönlichen Dämonen. Im Zentrum steht die Frage, wer wirklich hinter den Morden steckt und welche Rolle der Kalender-als Metapher und Struktur des Romans-spielt. Was mir positiv auffällt: Fitzek-typische Spannungskurve: Langsame Aufbau-Phasen wechseln sich mit knalligen Höhepunkten ab, die oft überraschende Wendungen bereithalten. Psychologische Tiefe: Figuren mit widersprüchlichen Motivationen, innere Konflikte und Trauma-Themen geben dem Thriller mehr Gewicht. Struktur: Der Kalender als roter Faden schafft eine klare narrative Linie und weckt Neugier, wie die einzelnen Kapitel zusammenhängen. Was stärker aufgearbeitet werden könnte: Protagonistenführung: Einige Figuren bleiben eher schemenhaft oder bleiben hinter der potenziellen Tiefe zurück, wodurch Identifikation etwas leidet. Plot-Komplexität: Für manchen Leser kann die Verquickung von Mehrfachhandlungen innerhalb kurzer Kapitel zeitweise verwirrend wirken. Finale: Wie bei Fitzek üblich, dürften Enthüllungen stark inszeniert sein; wer realistische Auflösung bevorzugt, könnte das Finale als zu konstruiert empfinden. Stil & Atmosphäre: Sprachlich entsprechend Fitzeks Markenkern: klar, schnörkellos, mit doppeltem Boden (Offenbarungen + Indizien). Atmosphäre: dicht, klaustrophobisch, mit einer unterschwelligen Bedrohung, die sich durch das gesamte Buch zieht. Zielgruppe: Leserinnen und Leser von psychologischen Thrillern, die komplexe Handlungen, überraschende Wendungen und düstere Charakterstudien schätzen. Fans von Sebastian Fitzek, die eine zusätzliche, durchdachte Struktur (Kalender-Thema) genießen. Fazit: Das Kalendermädchen bietet eine fesselnde, psychologisch intensive Thriller-Erfahrung mit typischen Fitzek-Plotspitzen und einer durchdachten Struktur. Wer Spannung, überraschende Wendungen und dunkle Psychologie mag, findet hier eine solide Lektüre. Wer eine klare, glaubwürdige Endauflösung bevorzugt, sollte sich bewusst auf den oft inszenierten Stil des Autors einstellen. Text: Pressebüro WIWI-Express
LovelyBooks-BewertungVon Kiesa am 29.08.2025
Mein zweiter Psychothriller und ich fand ihn toll, da es immer wieder neue Wendungen gab. Das Ende hat mich Zwiegespalten zurückgelassen.