[. . .] ein fiktives Beispiel, aber eines, das in Sportvereinen sehr oft, viel zu oft vorkommt. [. . .] Aus der Perspektive der beiden Jugendlichen schreibt Schäuble einen beeindruckenden Roman. Tobias Ahrens, 11 Freunde
Durch die fiktive Erzählung [. . .] lernen Jugendliche ganz beiläufig, was Warnsignale [. . .] sind und dass es ganz wichtig ist, sich Hilfe zu suchen, bevor etwas Schlimmes passiert. Jana Magdanz, WDR 5 (Scala)
Ein wichtiges Buch zu einem wichtigen Thema. Empfehlung der Luchs-Jury, Die Zeit
Es ist ein Jugendroman, der aufrüttelt und sensibilisiert und sich auch als Lektüre für Erwachsene eignet. Jessica Sturmberg, Deutschlandfunk
Der Erfolgsautor hat basierend auf ausführlichen Gesprächen mit Betroffenen und Expert/innen ein Werk geschaffen, das dazu animiert, das Schweigen zu brechen. Tanja Hammel, Basler Biechergugge
[. . .] ein sehr wichtiges Buch. Sara Grunauer, Pädagogische Hochschule FHNW
Einfühlsam thematisiert dieser wichtige Roman die vielen Arten sexualisierter Gewalt, macht Mut, darüber zu sprechen. Martina Friedrich, KJM Kinder- und Jugendmedien Bern-Freiburg
Er will informieren und aufrütteln und die Menschen dazu veranlassen, nicht wegzusehen, sondern einzuschreiten. [. . .] Dies gelingt ihm [. . .] hervorragend. Gisela Heusinger-Herz, Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband
Ein wichtiges Buch über ein verdrängtes Thema, das aufrüttelt, berührt und lange nachhallt. Juliane Deinert, Der Evangelische Buchberater
Ein dringender Appell, genau hinzusehen. Und nicht zu schweigen. Dina Netz, Eselsohr
Es ist ein wichtiges Buch, dem viele Leserinnen und Leser zu wünschen sind. lesen. bayern. de
Sensibel und genau erzählt Schäuble eine Geschichte, die sich so oder so ähnlich viel zu oft im Breitensport ereignet. Johann Hinrich Claussen, Draussen mit Claussen-Podcast
Eine sehr berührende Geschichte. Kasimira
Ein Buch, das einem die Augen öffnet und zutiefst erschüttert. Ina Lussnig, lehrerbibliothek. de
Wie schon in »Alle Farben grau« sorgen starke Dialoge für eine Leichtigkeit, die Lesende immer wieder aus den Tiefs dessen holen, was erzählt werden muss. Andrea Kachelrieß, Stuttgarter Zeitung
Die Erzählung regt zum Nachdenken darüber an, wie leicht es Täter*innen häufig haben [. . .] und wie schwierig es für Außenstehende ist, zu reagieren [. . .]. Luis Kramer, Deutscher Olympischer Sportbund / Deutsche Sportjugend
Umso mehr macht diese Geschichte allen Betroffenen Mut, die Stimme zu erheben, nicht zu schweigen und sich Verbündete zu suchen. Ulrike Schimming, Letteraturen
Schäuble kann mit seinem Roman einen Beitrag leisten, dass mehr hingeschaut und weniger geschwiegen wird. Martin Einsiedler, Tagesspiegel