Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: 1945 - Schwerer Start in eine neue Zeit | Herbert Lackner
Produktbild: 1945 - Schwerer Start in eine neue Zeit | Herbert Lackner

1945 - Schwerer Start in eine neue Zeit

Sachbuch.

(10 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Im Mai vor 80 Jahren ging der Krieg in Europa zu Ende. Ein fesselndes und berührendes Buch über das Schicksalsjahr 1945.

Zeitgeschichte lebendig und ergreifend dargestellt - Die dramatische Geschichte des letzten Kriegsjahres!

Über das Jahr 1945 sind viele Bücher erschienen, aber dieses erzählt die dramatische Geschichte dieses letzten Kriegsjahres neu und packend.
Lesen Sie, wie jener Mann, der Bruno Kreisky vor dem KZ gerettet hat, 1945 zum Kriegsverbrecher wurde, wie ein NS-belasteter Arzt zum Retter des Wiener AKH wurde, warum der Regisseur Franz Antel 1945 im Zuchthaus saß, wie Oskar Werner mit seiner Familie vor der Roten Armee floh, und warum die berühmte Weihnachtsrede Leopold Figls eine Erfindung ist: Er hat 1945 gar keine Weihnachtsrede gehalten.

Herbert Lackner macht Geschichte lebendig - mit dramatischen Schicksalen und überraschenden Enthüllungen. Aber es ist auch sein persönlichstes Buch. Der Autor erzählt anhand von Tagesbuchnotizen seiner Eltern, wie junge Menschen die letzten Monate des Weltkriegs erlebt haben.

Zeitgeschichte lebendig und fesselnd erzählt, mit einfachen, "kleinen" Geschichten, die sich zu einem großen Ganzen fügen und das Schicksalsjahr 1945 lebensnäher beschreiben als militärgeschichtliche oder polittheoretische Abhandlungen.

  • Wie sich die Bevölkerung im Mühlviertel an einer Menschenjagd beteiligt.
  • Wie Nazi-Größen nach dem Ende des Krieges versuchen, sich und ihre Beute im Ausseerland zu verstecken.
  • Der erste Wiener Bürgermeister nach dem Krieg, dessen Namen Sie wahrscheinlich noch nie gehört haben.
  • Wie der tot geglaubte Altbürgermeister Seitz wieder aufgefunden wurde.
  • Wie Otto Habsburg in den USA gegen die Regierung Renner agitierte.
  • Wie sich hochrangige Nazis davongemacht haben.
  • Wie unangenehm berührt britische Vernehmungsoffiziere waren, als sie zum ersten Mal mit Karl Renner und Leopold Figl sprachen.
  • Der Fronteinsatz des späteren Bundespräsidenten Kirchschläger, um den Vorstoß der Roten Armee zumindest zu verzögern.
  • Ein späterer Sektionschef, der im Krieg Vorgesetzte erschoss, weil sie Soldaten noch in letzter Stunde in den Tod hetzen wollten, und der dafür sein ganzes Leben lang angefeindet wurde.


Aus dem Inhalt:

Jänner 1945 - Diese Zeit braucht Helden
Oberst Rudel bekommt einen Orden und verliert ein Bein - Die Wehrmachtsspitze schwört Hitler die Treue - Was sie in Auschwitz sehen, schockiert selbst kampferfahrene Rotarmisten

Februar 1945 - Haltet durch!
Ein sündteurer Propagandafilm soll Stimmung machen - Im Mühlviertel beteiligt sich die Bevölkerung an einer Menschenjagd - Budapest fällt, der Weg nach Wien ist frei

März 1945 - "Die Russen kommen!"
Wie sich Niederlagen im Wehrmachtsbericht lesen - Bomben auf die Wiener Innenstadt - Todesmarsch quer durch Österreich - Hauptmann Kirchschläger im Fronteinsatz - ein Fußballmatch im Prater

1. bis 15. April 1945 - Das blutige Ende
Ein Kriegsverbrecher soll Wien verteidigen - Oskar Werner flieht mit seiner Familie durch den Wienerwald - Im Wiener AKH rutscht ein bekannter Arzt eher zufällig in eine Heldenrolle - Die SS flieht, Wien ist frei

16. - 30. April 1945 - Herr Prikryl wird Wiener Bürgermeister
Die ersten Tage nach der Befreiung - Attnang-Puchheim erleidet ein "Dresden-Schicksal" - Franz Antel verlässt das Gefängnis. Aber warum war er drinnen? - Prominente Künstler begehen Selbstmord

Mai 1945 - Fluchtpunkt "Alpenfestung"
Salzburg, Linz und Innsbruck werden kampflos übergeben - Nazi-Größen versuchen, sich und ihre Beute im Ausseerland zu verstecken - Drama am Polarkreis: Ein späterer Sektionschef erschießt Vorgesetzten - Der Krieg ist vorbei

Juni 1945 - Der Kriegsverbrecher, der Kreisky rettete
Wie "der Sepp" zum Täter wurde - Der tot geglaubte Altbürgermeister Seitz wird aufgefunden - Das süße Leben

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. März 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
208
Altersempfehlung
ab 16 Jahre
Reihe
Herbert Lackner - Zeitgeschichte, 5
Autor/Autorin
Herbert Lackner
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
454 g
Größe (L/B/H)
220/146/29 mm
ISBN
9783800078851

Portrait

Herbert Lackner

Dr. Herbert Lackner, geboren in Wien, studierte Politikwissenschaft und Publizistik, war stellvertretender Chefredakteur der Arbeiter Zeitung und danach 23 Jahre lang Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Profil. Er ist Autor zahlreicher zeithistorischer Beiträge, unter anderem im Profil und Die Zeit


Bewertungen

Durchschnitt
10 Bewertungen
15
9 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
10
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon esposa1969 am 18.07.2025
Leseeindruck:In dem Buch "1945: Schwerer Start in eine neue Zeit" von Herbert Lackner werden alle Monate des letzten Jahres des 2. Weltkriegs dargestellt, wobei man Einblicke in viele Einzelschicksale, aber auch den weiteren Kriegsverlauf und die Nachkriegsordnung. Dabei erleben wir diese Zeit aus der Perspektive Österreichs - ein Perspektivwechsel, da sich die Nachkriegsforschung häufig eher auf Deutschland fokussiert. So erleben wir die Schicksale vieler prominenter Österreicher wie Leopold Figl, Verurteilungen österreichischer NS-Straftäter, aber auch skurrile bis heitere Geschichten. Parallel verfolgt jedes Kapitel die Schicksale von Anni Bäuml und Hansi Lackner, deren neuen Alltag und Fluchtbewegungen wir verfolgen. Interessant ist hierbei nicht nur, wie Österreich sich nach dem 2. Weltkrieg weiterentwickelt und wie es mit dem Land weitergeht, sondern auch, wie der österreichische Dialekt im Text hervorsticht, was mir sehr gefällt. Man lernt also nicht nur etwas über Geschichte, sondern auch etwas über Linguistik. Alles in allem hat mir das Buch sehr gut gefallen, da es mir einen neuen Einblick in die Geschichte des 2. Weltkriegs in Österreich geben konnte. 
LovelyBooks-BewertungVon TochterAlice am 16.06.2025
Ein sehr besonderes und außerordentlich gelungenes Buch über eine Zeit des Schreckens