Im Mai vor 80 Jahren ging der Krieg in Europa zu Ende. Ein fesselndes und berührendes Buch über das Schicksalsjahr 1945.
Zeitgeschichte lebendig und ergreifend dargestellt - Die dramatische Geschichte des letzten Kriegsjahres!
Über das Jahr 1945 sind viele Bücher erschienen, aber dieses erzählt die dramatische Geschichte dieses letzten Kriegsjahres neu und packend.
Lesen Sie, wie jener Mann, der Bruno Kreisky vor dem KZ gerettet hat, 1945 zum Kriegsverbrecher wurde, wie ein NS-belasteter Arzt zum Retter des Wiener AKH wurde, warum der Regisseur Franz Antel 1945 im Zuchthaus saß, wie Oskar Werner mit seiner Familie vor der Roten Armee floh, und warum die berühmte Weihnachtsrede Leopold Figls eine Erfindung ist: Er hat 1945 gar keine Weihnachtsrede gehalten.
Herbert Lackner macht Geschichte lebendig - mit dramatischen Schicksalen und überraschenden Enthüllungen. Aber es ist auch sein persönlichstes Buch. Der Autor erzählt anhand von Tagesbuchnotizen seiner Eltern, wie junge Menschen die letzten Monate des Weltkriegs erlebt haben.
Zeitgeschichte lebendig und fesselnd erzählt, mit einfachen, "kleinen" Geschichten, die sich zu einem großen Ganzen fügen und das Schicksalsjahr 1945 lebensnäher beschreiben als militärgeschichtliche oder polittheoretische Abhandlungen.
Aus dem Inhalt:
Jänner 1945 - Diese Zeit braucht Helden
Oberst Rudel bekommt einen Orden und verliert ein Bein - Die Wehrmachtsspitze schwört Hitler die Treue - Was sie in Auschwitz sehen, schockiert selbst kampferfahrene Rotarmisten
Februar 1945 - Haltet durch!
Ein sündteurer Propagandafilm soll Stimmung machen - Im Mühlviertel beteiligt sich die Bevölkerung an einer Menschenjagd - Budapest fällt, der Weg nach Wien ist frei
März 1945 - "Die Russen kommen!"
Wie sich Niederlagen im Wehrmachtsbericht lesen - Bomben auf die Wiener Innenstadt - Todesmarsch quer durch Österreich - Hauptmann Kirchschläger im Fronteinsatz - ein Fußballmatch im Prater
1. bis 15. April 1945 - Das blutige Ende
Ein Kriegsverbrecher soll Wien verteidigen - Oskar Werner flieht mit seiner Familie durch den Wienerwald - Im Wiener AKH rutscht ein bekannter Arzt eher zufällig in eine Heldenrolle - Die SS flieht, Wien ist frei
16. - 30. April 1945 - Herr Prikryl wird Wiener Bürgermeister
Die ersten Tage nach der Befreiung - Attnang-Puchheim erleidet ein "Dresden-Schicksal" - Franz Antel verlässt das Gefängnis. Aber warum war er drinnen? - Prominente Künstler begehen Selbstmord
Mai 1945 - Fluchtpunkt "Alpenfestung"
Salzburg, Linz und Innsbruck werden kampflos übergeben - Nazi-Größen versuchen, sich und ihre Beute im Ausseerland zu verstecken - Drama am Polarkreis: Ein späterer Sektionschef erschießt Vorgesetzten - Der Krieg ist vorbei
Juni 1945 - Der Kriegsverbrecher, der Kreisky rettete
Wie "der Sepp" zum Täter wurde - Der tot geglaubte Altbürgermeister Seitz wird aufgefunden - Das süße Leben