Sonnencreme-Duft in der Nase, Sand im Schuh und das Gefühl, dass man beim Umblättern fast Meeresrauschen hört genau so liest sich Stefan Maiwalds Mein Leben am Strand. Kein schwerer Schmöker, sondern eher wie eine bunte Postkarte aus Italien, die man beim Lesen am liebsten gleich mit einem Spritz in der Hand beantworten möchte. Humorvoll, quirlig und voller kleiner Beobachtungen nimmt er den Leser mit an die Adria, wo Sonnenschirme, Klappstühle und Strandrituale genauso wichtig sind wie das tägliche Gelato.
Der Autor versteht es, aus winzigen Alltagsmomenten kleine Geschichten zu zaubern. Da reicht schon die Schilderung eines überfüllten Strandes, um das Kopfkino so bunt werden zu lassen wie eine Liegestuhl-Reihe im Hochsommer. Das macht Spaß, weil es unverkrampft, witzig und niemals belehrend daherkommt. Wer Italien liebt, wird vieles wiedererkennen, wer noch nicht dort war, bekommt akutes Fernweh.
Natürlich ist das Ganze kein tiefschürfender Roman. Man bekommt keine große Handlung mit Spannungsbogen, sondern ein Kaleidoskop aus Anekdoten, Bildern und Gedanken. Genau das ist die Stärke, kann aber auch mal dazu führen, dass man nach fünf Kapiteln denkt: Okay, genug Sand zwischen den Zehen, jetzt hätte ich gern etwas mehr Abwechslung. Ein paar Passagen ziehen sich wie eine zu lange Strandpromenade, aber dann taucht wieder ein Funke Witz oder eine schlaue Beobachtung auf, die sofort ein Schmunzeln entlockt.
Unterm Strich ist Mein Leben am Strand die perfekte Lektüre für alle, die Dolce Vita lieben oder wenigstens kurz so tun wollen, als säßen sie mit Sonnenhut am Meer. Es bringt Sonne ins Wohnzimmer, selbst wenn es draußen in Strömen regnet. Kein Pflichtbuch, aber definitiv ein Gute-Laune-Buch. Vier Sterne und die Lust, den nächsten Urlaub sofort zu buchen.