Zum WerkJährlich neu arbeitet der Grüneberg aus der oft unüberschaubaren Stofffülle die wesentlichen Informationen heraus und bietet klare, rechtsprechungsorientierte Antworten. Die Grüneberg-Homepage (GrünHome) bietet Raum für Nachträge und die Kommentierung außer Kraft getretener Vorschriften, die noch für Altfälle Bedeutung haben können. Zudem sind Gesetze aufgenommen, die aus Umfangsgründen nicht im Grüneberg abgedruckt werden können (v. a. europarechtliche Texte).
Vorteile auf einen Blick- maßgebliches Standardwerk für Ausbildung und Praxis
- kommentiert das BGB samt Nebengesetzen in einem Band
- jährliches Erscheinen für höchste Aktualität
Zur NeuauflageDie Neuauflage 2026 bietet den Rechtsstand vom 15. Oktober 2025 und berücksichtigt alle wichtigen Änderungen, darunter:
- Änderungen im Namensrecht, insbesondere zur Einführung echter Doppelnamen oder zur Vereinfachung der Änderung bei Familiennamen
- weitere am 1. 1. 2026 in Kraft tretende Änderungen im Stiftungsrecht
- Gesetz zur Neuregelung der Vormünder- und Betreuervergütung usw. mit mehreren Änderungen im Vormundschafts- und Betreuungsrecht
- Gesetz zur Änderung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn
- alle weiteren einschlägigen Gesetzesnovellen der neuen
- Bundesregierung - je nach Fortschritt der Gesetzgebung