Der Band rekonstruiert die vergessene Geschichte der Warschauer Wissenssoziologie und Wissenschaftswissenschaft der Zwischenkriegszeit und präsentiert erstmals zentrale Beiträge in englischer Übersetzung.
Als Polen 1918 die Unabhängigkeit erlangte, wurde das Wissen darüber, wie Staat und Gesellschaft zu organisieren seien, besonders wichtig. Bis 1939 trafen sich VertreterInnen unterschiedlicher Disziplinen (Soziologie, Philosophie, Pädagogik und der Naturwissenschaften) rund um die Zeitschrift Nauka Polska und die Arbeitsgruppe Wissenschaftswissenschaftlicher Kreis (Kolo Naukoznawcze), um die Entwicklung der Wissenschaft und des akademischen Systems zu diskutieren. Unter anderem fragten sie nach dem Wirken wissenschaftlicher Kreativität und Möglichkeiten ihrer Steuerung (Antoni B. Dobrowolski), wie eine sozialpsychologische "Wissenschaft vom Wissen" auszusehen hätte (Florian Znaniecki) oder wie die Gesellschaft von einer "Wissenschaft der Wissenschaft" profitieren würde (Maria Ossowska und Stanislaw Ossowski). Im Gegensatz zu ähnlichen zeitgenössischen Ansätzen aus dem ostmitteleuropäischen Kontext, etwa denen Ludwik Flecks, sind diese Arbeiten heute meist kaum bekannt. Der Band rekonstruiert die vergessene Geschichte dieser Warschauer Wissenschaftsforschung und präsentiert erstmals zentrale Beiträge in englischer Übersetzung.
Inhaltsverzeichnis
Friedrich Cain/Bernhard Kleeberg: Introduction A New Organon: Science Studies in Poland between the Wars
Part I: [Historical Contexts]
Jan Surman: Internationality in Nauka Polska: Infrastructure, Translation, Language - Marta Bucholc: Strategies of Sincerity: Scientific Autobiographies in the Proceedings of Ko o Naukoznawcze - Friedrich Cain: A Grammar of Actual Thinking: Antoni B. Dobrowolski within and beyond the Warsaw Science Studies Circle
Part II: [Sources]
Tul si Bhambry: Translator s Note. Editorial remarks. Editorial Introduction. Preface. Report on the activities of the Science Studies Circle. Second Report on the activities of the Science Studies Circle - Florian Znaniecki: The Subject Matter and Tasks of the Science of Knowledge - Maria Ossowska/Stanis aw Ossowski: The Science of Science - Stefan B achowski: The Problem of Scientific Creativity - Franciszek Bujak: The Man of Action and the Student - Pawe Rybicki: Science and the Forms of Social Life: Issues at the Intersection of Sociology and Theory of Science - Tadeusz Kotarbi ski: On the Skills of a Researcher - Bogdan Suchodolski: Investigation and Teaching - Antoni B. Dobrowolski: The Urgent Need for Mental Education in Poland: The Necessity for a Fundamental Teaching Reform in Middle Schools and New Institutions for Scientific Research in Relation to this Reform - Czes aw Bia obrzeski as `C. B. : An Autobiographical Sketch and Remarks on Scientific Creativity - Antoni B. Dobrowolski: An Archive of Materials for Research on Creativity - Antoni B. Dobrowolski as `A. B. D. : My Scientific Biography - Émile Borel: Contribution aux Documents sur la Psychologie de l Invention dans le Domaine de la Science - August Krogh: Visual Thinking: An Autobiographical Note. Sessions of the Science Studies Circle (1928 1938)
Part III: [Commentaries]
Jan Piskurewicz/Leszek Zasztowt: Science Studies in Poland before the Second World War: Institutional Frames - Andreas Langenohl: A look back on the Ko o naukoznawcze after the Science Wars - Pawe Kawalec: The Original Conception of the Science of Science and Innovation Studies