" Eine Geschichte von den großen und kleinen Katastrophen des Lebens, von Liebe, Verlust und Neuanfang.
Rhein-Neckar-Zeitung, Zhe Weber
" Kultur und Mentalität Japans spielen in dieser bizarren Liebesgeschichte eine zentrale Rolle.
Die Zeit, Ulrich Greiner
" Muschgs Roman ist ein sprachliches und erzählerisches Kunstwerk.
taz, Marlen Hobrack
" Ein tiefgründiger, philosophischer Roman, der Reflexionen über Schicksal und Eigenverantwortlichkeit mit überraschenden Beobachtungen und Erkenntnissen paart. "
SWR2 Lesenswert
" Diese westöstliche Lebens- und Liebesgeschichte voller Weisheit und Humor ist ein ungemein frischer Roman, den man mit viel Vergnügen liest.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jürg Altwegg
" Nicht nur ein Alterswerk von großer erzählerischer Subtilität am Beispiel ruppiger Gegenstände, es ist tatsächlich ein Meisterwerk: hell erleuchtetes Weltall`!
ORF Ex Libris, Peter Zimmermann
" Sehr elegant und eloquent, spannende Charaktere, schlüssige Geschichte.
SR2, Bianca Schwarz
" Ein Roman, der die Katastrophe von Fukushima klug und erhellend in Literatur verwandelt.
WDR, Barbara Geschwende
" Wo noch ein Rest von Leben ist, wo noch irgendeiner den Geigenzähler knacken hört, gehen die Geschichten weiter. Muschg ist ihr großartiger Erzähler!
Alexander Solloch, NDR Kultur, 27. Juli 2018
" Seelenkundig und lebensprall gleichermaßen. "
Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung, 20. Juli 2018
" Muschg hat etwas zu sagen, und wie er es sagt ist köstlich. "
Berner Zeitung