Wie übersetzte man in der Nachkriegszeit Texte, die an Erwachsene und Kinder zugleich gerichtet sind? Die Autorin analysiert sechs Klassiker der kinderliterarischen Phantastik, die aus dem Britischen, Amerikanischen oder Französischen ins Deutsche übersetzt wurden, aus literatur- und übersetzungswissenschaftlicher Perspektive.
Viele englisch- und französischsprachige Kinderliteraturklassiker waren an Erwachsene und Kinder zugleich gerichtet, was in den Ausgangskulturen für selbstverständlich gehalten wurde. Galt dies auch noch für ihre Übertragung ins Deutsche? Agnes Blümer unterzieht sechs Klassiker der kinderliterarischen Phantastik der Nachkriegszeit sowie ihre Übersetzungen einer eingehenden literatur- und übersetzungswissenschaftlichen Analyse: «The Borrowers», «Tom's Midnight Garden», «Tistou les pouces verts», «A Wrinkle in Time», «Where the Wild Things Are» und «Conte numéro 1». Im vorangestellten Theorieteil legt sie den Stand der Mehrdeutigkeits- und Übersetzungsforschung dar. Einen weiteren Bezugspunkt bilden Theoriediskurse der 1950er- und 1960er-Jahre und deren Einfluss auf die damalige Übersetzungspraxis.
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Mehrdeutigkeit übersetzen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.