Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Über die Wissenschaften / De scientiis | Al-Farabi
Produktbild: Über die Wissenschaften / De scientiis | Al-Farabi

Über die Wissenschaften / De scientiis

Nach der lateinischen Übersetzung Gerhards von Cremona. Lateinisch-deutsch

(0 Bewertungen)15
480 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
48,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 15.09. - Do, 18.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Diese Ausgabe eröffnet erstmals in deutscher Übersetzung den Zugang zu einem der zentralen Texte zur Bestimmung des Verhältnisses von Glauben und Wissen im frühen Mittelalter. Zugleich bietet sie die erste textkritisch erstellte Edition der lateinischen Übersetzung von Gerhard von Cremona.
Al-Farabi (870 950) war einer der bedeutendsten arabischen Philosophen, der sich um die Vermittlung der islamischen Philosophie mit dem Denken der griechischen Antike besondere Verdienste erwarb. Seine Schrift »Über die Wissenschaften« erlangte durch die Übersetzung von Gerhard von Cremona eine nachhaltige Rezeption in der Philosophie des lateinischen Mittelalters. Denn in dieser Schrift beschreibt und bewertet Al-Farabi alle zu seiner Zeit bekannten Wissenschaften, erörtert sie in ihren Funktionen und Untergliederungen und setzt sie zueinander in Beziehung. Die eigentliche Bedeutung dieser Schrift liegt jedoch darin, den Erkenntnissen der beschriebenen Wissenschaften ihr eigenes Recht gegenüber den überlieferten Lehren der Religion zuzuschreiben und das Verhältnis zwischen Glauben und Wissen neu zu bestimmen.

Die Ausgabe bietet erstmals eine deutsche Übersetzung dieses Schlüsseltextes für die Einteilung und Bewertung der Wissenschaften nach der lateinischen Übersetzung von Gerhard von Cremona (1114 1187). Beigefügt ist eine kritische Edition des lateinischen Textes, der mit den überlieferten Handschriften des arabischen Originals abgeglichen wurde. Die Ausgabe erfüllt damit sowohl ein Desiderat für die Erforschung der Philosophie des Mittelalters als auch für die Erforschung der frühen Entwicklungsstufen der islamischen Philosophie. Eine ausführliche Einleitung und umfassende Sacherläuterungen geben Hilfen zur Erschließung des Textes.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 2008
Sprache
deutsch, lateinisch
Auflage
Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 2008
Seitenanzahl
450
Reihe
Philosophische Bibliothek
Autor/Autorin
Al-Farabi
Herausgegeben von
Franz Schupp
Übersetzung
Franz Schupp
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Produktart
gebunden
Gewicht
516 g
Größe (L/B/H)
196/127/29 mm
ISBN
9783787318773

Portrait

Al-Farabi

Al-F r b wird um 870 vermutlich in Farab/Turkestan geboren. Quellen zu seinem Leben existieren fast gar keine, doch sind mehr als 100 Schriften von ihm überliefert. Al-F r b studiert in Bagdad Philosophie, Mathematik und Musik und gilt u. a. auch als größter Theoretiker der arabischen Musikgeschichte. In der Wissenschaftsgeschichte des Islam wird Al-F r b als Zweiter Lehrer nach Aristoteles gesehen. Er gilt als einer der bedeutendsten arabischen Philosophen, der sich um die Vermittlung der islamischen Philosophie mit dem Denken der griechischen Antike besondere Dienste erwirbt. Al-F r b interpretiert im Kommentar zu Aristoteles De interpretatione den logischen Gehalt sprachlicher Ausdrucksformen und überträgt die Ergebnisse auf die arabische Sprache. Diese erklärende Schrift zur Hermeneutik des Aristoteles ist der älteste überlieferte Kommentar eines muslimischen Autors. In Über die Wissenschaften beschreibt und bewertet Al-F r b alle zu seiner Zeit bekannten Wissenschaften, erörtert sie in ihren Funktionen und Untergliederungen und setzt sie zueinander in Beziehung. Diese Klassifikation trägt wesentlich dazu bei, das Selbstverständnis der Philosophie im Islam zu formen. Gleichzeitig liegt die überragende Bedeutung dieser Schrift in der Neubewertung des Verhältnisses von Wissenschaften und Religion. Al-F r b weist dem rationalen Denken in seinem philosophischen System eindeutig den höchsten Rang zu. Um 942 zieht Al-F r b an den Hof der Hamaniden nach Syrien und stirbt dort im Jahre 950.

Pressestimmen

»Wer eine Ahnung davon bekommen möchte, wie islamische Denker versuchten, Glauben und Vernunft zusammenzubringen, wie schwer es sie sich dabei machten und wie schwer es ihnen - nicht anders als ihren Kollegen im Westen - dabei gemacht wurde, für den gibt es die sehr schöne zweisprachige Ausgabe von 'Über die Wissenschaften' von Al-Farabi (ca. 870-950). Man muss sich Zeit nehmen für das Buch. Al Farabis Abhandlung nimmt zwar nicht einmal 70 Seiten des Bandes ein, aber sie ist nicht zu verstehen ohne die vorangestellte Einleitung von 84 Seiten, die so geschrieben ist, dass sie auch einem Ahnungslosen klar macht, worum es geht. Verstehen wird man Al-Farabis Ausführungen auch nicht, wenn man nicht die 170 Seiten Anmerkungen sehr aufmerksam liest. Man wird also eine gute Woche Lebenszeit investieren müssen in diese Lektüre. Das wird leichter fallen, wenn man daneben Alain de Libera liest, der einen anfeuert und einem klarmacht, dass es nicht um das Mittelalter, sondern um uns geht. «
Arno Widmann auf www. perlentaucher. de

»Die Lektüre Al-Farabis zeigt nun aber nicht nur die komplizierten Verästelungen der intellektuellen Auseinandersetzungen zwischen Ost und West, sonder vor allem auch die historische Inadäquatheit der Vorstellungen von einer orginär westlichen Vernunft und ihrem vermeintlichen Gegenstück, einem vernunftresistenten Islam. «
Südwestrundfunk SWR 2 am 5. 9. 2008

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Über die Wissenschaften / De scientiis" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Al-Farabi: Über die Wissenschaften / De scientiis bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.