Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Das Recht auf Sex | Amia Srinivasan
Weitere Ansicht: Das Recht auf Sex | Amia Srinivasan
Produktbild: Das Recht auf Sex | Amia Srinivasan

Das Recht auf Sex

Feminismus im 21. Jahrhundert

(3 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 10.09. - Fr, 12.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Was denken wir über Sex? Wie sollten wir darüber nachdenken? Angeblich ist Sex ganz privat, intim und doch wird er ständig mit öffentlicher Bedeutung aufgeladen und überfrachtet. Wir leben unsere ganz persönlichen Vorliebe beim Sex aus und doch wissen wir, dass er von äußeren, gesellschaftlichen Kräften geformt wird, denen wir nie entkommen. Vergnügen und Ethik klaffen beim Sex denkbar weit auseinander.

Sex ist das Privateste und das Intimste. Gleichzeitig ist Sex öffentlich aufgeladen und ein Zustand des menschlichen Lebens, an dem Lust und Ethik weit und extrem auseinanderklaffen. Amia Srinivasans atemberaubendes Debüt spürt der Bedeutung von Sex in unserer Welt in den Zeiten von #MeToo nach. Erfüllt von der Hoffnung auf eine andere Welt, greift sie auf den politischen Feminismus für ihren Entwurf für das 21. Jahrhundert zurück. Was denken wir über Sex? Ist das Intime politisch?
Srinivasen diskutiert spannungsgeladene Beziehungen zwischen Diskriminierung, Vorlieben, Pornografie, Freiheit, Rassenungerechtigkeit, Lust und Macht. Dieser fulminante Wurf ist Provokation und Versprechen zugleich und verändert viele unserer drängenden politischen Debatten. Srinivasan sucht nach Antworten auf eine Kernfrage unserer Zeit, dem veränderten Verhältnis der Geschlechter: Was bedeutet es, in der Öffentlichkeit wie im Privaten wirklich frei zu sein?

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. Februar 2022
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage 2022
Seitenanzahl
320
Autor/Autorin
Amia Srinivasan
Übersetzung
Claudia Arlinghaus, Anne Emmert
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
422 g
Größe (L/B/H)
208/134/30 mm
Sonstiges
gebunden mit Schutzumschlag
ISBN
9783608982381

Portrait

Amia Srinivasan

Amia Srinivasan, geboren am 20. Dezember 1984 in Bahrain, wuchs als Tochter indischer Eltern in New York auf. Sie studierte in Yale und promovierte in Philosophie am Corpus Christi College in Oxford. Am 1. Januar 2020 wurde sie auf den Chichele-Lehrstuhl in Oxford berufen, den früher Isiah Berlin innehatte. Ihr Buch Das Recht auf Sex wurde spektakulären Debüt, das weltweit diskutiert wurde.

Pressestimmen

»Srinivasans Buch destabilisiert nicht nur patriarchale Diskurse, es ordnet auch die feministischen Karten neu, indem es einmal mehr den Blick auf blinde Flecken lenkt. Ihre Analysen sind gleichermaßen bestechend scharf wie differenziert. [ ] Srinivasans Buch ist eine Aufforderung, Feminismus im 21. Jahrhundert neu, differenzierter zu denken. «Marlen Hobrack, TAZ, 16. März 2022 Marlen Hobrack, taz

»Die junge Philosophin und Oxford- Professorin Amia Srinivasan untersucht seine [Elliot Rodgers] Ideologie und diskutiert differenziert und kontrovers Fragen rund um Begehren, Pornografie und Femizide in patriarchalen Strukturen, um #MeToo oder um popkulturelle Phänomene wie America s Next Top Model. In sechs Essays überrascht sie mit feinen Beobachtungen, ohne jemals vorzugeben, endgültige Antworten zu liefern. «Süddeutsche Zeitung, 25. Februar 2022 Süddeutsche Zeitung

»Srinivasan argumentiert in viele Richtungen. Sie verschafft einen exzellenten Überblick. [ ] Sexuelle Präferenzen gelten gemeinhin als harmlose Privatsache, Srinivasan betrachtet sie hingegen als antrainierte Ergebnisse einer gesellschaftlichen Konstruktion. [ ] Bleibt zu hoffen, dass ihr politischer Weckruf nicht nur Frauen erreicht. «Carola Padtberg, der Spiegel, 19. Februar 2022 Carola Padtberg, SPIEGEL

»Ein erhellendes Buch mit brillanten Denkanstößen für den, der sich darauf einlässt. «Julie August, Bücherschau, Juli 2022 Julie August, Bücherschau

»Sehr beeindruckend. «Julia Kospach, Welt der Frauen, Juli/August 2022 Julia Kospach, Welt der Frauen

»[G]ut lesbar, analytisch brillant und bisweilen provokant«Paula Pfoser, ORF, 19. Juni 2022 Paula Pfoser, ORF

»Bei der Lektüre dieses Buches wird einem auch ganz körperlich klar, dass Feminismus eine Geschichte und auch Ideengeschichte hat. «Mithu Sanyal, Radio Eins rbb, 29. Mai 2022 Mithu Sanyal, Radio Eins rbb

»Die klügste Analyse im sachlichen Stil. Die genaueste Beobachtung, die konsequentesten Fazits eine Arbeit, die in Superlativen charakterisiert werden muss. Rundum gelungen! «Kristin Vardi, Freie Presse, 22. April 2022 Kristin Vardi, Freie Presse

»Ein lesenswertes Buch, das das Zeug dazu hat, den eigenen Wertekompass zu verrücken. «Isabella A. Caldart, Neues Deutschland, 20. März 2022 Isabella Caldart, nd

»Kaum ein feministisches Buch hat in letzter Zeit so viel Aufmerksamkeit erhalten wie Amia Srinivasans Essaysammlung Das Recht auf Sex`. [ ] In ihren Essays verbindet sie eine Kritik an Begriffen wie fuckability` mit Überlegungen zu Pornokonsum, Simone de Beauvoirs Theorien und der Frage, was Verlangen im 21. Jahrhundert bedeutet. «Mara Delius, Die Welt am Sonntag, 06. März 2022 Mara Delius, Welt am Sonntag

»Umwerfend. Ein brillantes, rigoroses Buch« Jennifer Szalai, New York Times Jennifer Szalai, New York Times

Frankfurter Allgemeine Zeitung - RezensionBesprechung vom 20.02.2022

Die Sache mit dem Sex

Die Philosophin Amia Srinivasan entwirft eine politische Kritik des Begehrens in Zeiten von MeToo und Internetpornografie.

Seitdem er im letzten Herbst auf Englisch erschienen ist, hat Amia Srinivasans Essayband "Das Recht auf Sex" einiges Aufsehen erregt. Srinivasan, Philosophin und Professorin an der Oxford University, nimmt darin eine politische Kritik der Sexualität und des Begehrens vor, die sie in ihrer Verstricktheit mit weitreichenden Machtstrukturen betrachtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die sexualisierte Gewalt und die gewaltsame Sexualisierung, vor allem von Frauen - als die Srinivasan, ohne biologische Register zu bemühen, alle Menschen bezeichnet, die sich selbst als Frauen verstehen. Wo beginnt die Gewalt im Sexuellen? Ist hier Gewaltfreiheit, Freiheit überhaupt, möglich? Und wenn ja, wie?

In ihren sechs Essays bezieht sich Srinivasan auf Diskussionen, die in den Ländern, auf die sie blickt - USA, Großbritannien und Indien -, im letzten Jahrzehnt intensiv geführt wurden: Diskussionen über den richtigen Umgang mit Missbrauchsvorwürfen im Kontext von "MeToo" und "IBelieveHer" oder die Wirkung von Mainstream-Pornografie auf jene, die mit ihr erwachsen werden; Debatten über männliche Incels - "involuntary celibates" (unfreiwillig Enthaltsame), die ihre Kränkung mitunter zum Anlass nehmen, Frauen zu ermorden, über sexuelle Beziehungen zwischen Lehrenden und Studierenden an den Unis und die Frage, wie und ob Sexarbeit juristisch reglementiert werden sollte.

Was Srinivasans Essays durchzieht, ist ihre Kritik der Annahme, Justiz und Staatsgewalt könnten wirksam gegen sexualisierte Gewalt angehen. Polizeiliche Verfolgung und Gefängnisstrafen - etwa von Prostitution, Pornografie oder Missbrauch - hält sie für ungeeignet, allein schon, weil Rechtssystem und Exekutive auf patriarchalen Strukturen aufbauten. Zudem treffe die Strafverfolgung meist die schwächsten - mittellose Frauen of Color etwa, deren Ehemänner entweder zu Unrecht des Missbrauchs bezichtigt werden oder zu Recht für ihn inhaftiert werden. Natürlich müsse die Gewalt geahndet werden, Verbote und Wegsperren seien jedoch meist bloß symbolpolitisch. Srinivasan befürwortet Projekte des abolitionistischen Feminismus, wie ihn beispielsweise Angela Davis vertritt. Täter werden hier zur Rechenschaft gezogen, allerdings jenseits von Staat und Strafgerichten. Und es gehe darum, stärker in Maßnahmen gegen Armut, Rassismus oder beispielsweise das Kastenwesen zu investieren, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen derer, die am stärksten sexuell ausgebeutet werden, zu verbessern.

Srinivasan beruft sich auf ein Modell von Intersektionalität, mit dem Kriterien für Unterdrückung wie Race, Klasse oder Sexualität derart in ihren möglichen Verschränkungen bedacht werden, dass jene, die am wenigsten privilegiert sind, weil sie etwa of color, arm und weiblich sind, am meisten Unterstützung erfahren. Dass Srinivasan die verschiedenen Unterdrückungserfahrungen an die Effekte von Staatsmacht, Kapitalismus oder Migrationspolitik bindet, ist schon deshalb eine Überforderung, weil jeder dieser Faktoren in sich bereits unüberschaubar scheint. Diese Verbindung ist jedoch notwendig, weil sich - wie sie überzeugend darlegt - die persönliche Mikroebene von Begehren und Sexualität nicht von der sozialen Makroebene lösen lässt. So würden weiße und blonde Frauen der Mittel- oder Oberschicht sexuell als überdurchschnittlich attraktiv - in anderen, oft gängigeren Worten: "fickbar" - wahrgenommen, wogegen die Körper von Frauen of Color oder Inderinnen aus der Kaste der Dalit traditionell und routiniert so hypersexualisiert seien, dass sie als besonders "rapeable" (vergewaltigbar) gelten.

Ein Recht auf Sex, das macht Srinivasan sehr deutlich, gibt es nicht. Es gibt, schreibt sie, ein Recht, zu begehren, was man möchte. Spätestens hier aber fangen die Verwicklungen an, denn was man begehrt oder zu begehren glaubt, ist womöglich gar nicht das, was man möchte. Oder zumindest nicht das, was einem oder anderen guttut oder später gutgetan haben wird. Wie jedes Begehren ist auch das sexuelle gesellschaftlich geformt, mehr noch: es ist gesellschaftlich formatiert, in ihm stecken überindividuelle Kräfte, die da sind, bevor individuell gelebte Sexualität überhaupt beginnt. Die Vorstellung, Sex sei eine rein private Angelegenheit, ist, so Srinivasan, illusorisch, weil er immer auch, immer schon, öffentlich ist. Damit sagt sie nichts Neues, sondern beruft sich auf Positionen, die schon etliche Feministinnen vor ihr - und nicht nur Feministinnen - vertreten haben.

Ihr Buch ist auch eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der Feminismusbewegung, deren inneren und äußeren Konflikten, um aktuelle feministische Regungen kritisch einzuordnen, etwa die heute weit verbreitete "Sex-positive"-Haltung, die stark auf die Freiheit von Frauen setzt, das zu tun, was sie wollen, sofern sie es eben wollen und es auf möglichst explizitem Konsens beruht. Während Feministinnen früherer Generationen heteronormative Sexualität und den Wunsch von Frauen danach oft als Effekt und Verfestigung des Patriarchats begriffen, überwiegt inzwischen die "Betonung des Rechts der Frau auf körperliche Lust sowie der Einvernehmlichkeit als einzigem Limit für zulässigen Sex". Nur seien Lust und Einvernehmlichkeit aber nach wie vor oft von männlich dominierten Machtverhältnissen bestimmt oder zumindest von einem männlichen Blick. "Konsens" ist also eine heikle Vorbedingung.

Srinivasan schildert einen Fall, in dem es einvernehmlich zu sexuellem Kontakt kommt, das "Nein" einer Frau als "Nein" akzeptiert wird und in dem der gewaltlose - "spielerische" - Versuch des Mannes, die Frau, die gehen will, zurückzuhalten, von ihr erst freundlich weggelacht, später dann jedoch als Übergriff empfunden und zur Anzeige gebracht wird. Wenn "ja" eigentlich "nein" oder "jein" bedeutet, wenn Frauen aufhören wollen, aber weitermachen, nicht weil sie dazu gezwungen werden, sondern weil sie glauben, eine Erwartung erfüllen zu müssen, greift weder die Logik der Einvernehmlichkeit noch die des Strafrechts. Wenn Frauen internalisiert haben, dass man einen Mann nicht erst stimuliert und dann einfach abbricht, wenn sie fürchten, als "frigide Schlampe" geächtet zu werden und deshalb die eigenen Grenzen überschreiten oder überschreiten lassen, ist das wirksam, was Srinivasan die "Politik des Begehrens" nennt. Man könnte auch von sozial erzeugten, eingeübten und reproduzierten Verhaltens- und Fühlweisen sprechen, von ungeschriebenen Normen und Erwartungserwartungen, von dem also, was man erwartet, dass es von einem erwartet wird und dem man sich vorauseilend und häufig unbewusst fügt.

Ihre Studierenden, so Srinivasan, hätten ihr davon erzählt, wie sie ihr Wissen über Sexualität vorrangig aus online zugänglichen Pornos ziehen, die ihnen weniger Mittel von Lustgewinn und Selbstbefriedigung seien, sondern vor allem Sexualerziehung. Srinivasan schildert ihr Erstaunen darüber, wie sehr die Studierenden geschlechterübergreifend von sich aus Positionen der feministischen Anti-Porn-Bewegung der Siebziger- und Achtziger- jahre teilten. Sie seien überzeugt davon gewesen, dass Mainstream-Pornos Frauen zum Objekt machen, einem eventuellen "Nein" wenig Raum geben und die Bereitschaft zu sexualisierter Gewalt erhöhen. Und obwohl sie unter dem Druck litten, sexuell zu erfüllen, was Porn-Skripts vorgeben, fühlten sie sich auf Pornos angewiesen, um zu erfahren, "wie Sex geht".

Was Srinivasan "die gute alte 'Ausziehen-Blasen-Ficken-Abspritzen'-Hetero-Pornografie" nennt und was, anders als etwa feministischer Indie-Porn, massenhaft kostenlos verfügbar ist, steht in eigentümlichem Widerspruch zur Feier von "Body Positivity" und der immer lauter vernehmbaren Rede von weiblichem Empowerment. "Wird durch den Diskurs über sexuelle Selbstermächtigung und Autonomie etwas Dunkleres, Unfreies, verschleiert?", fragt Srinivasan. Obwohl sich die Forderungen der feministischen Anti-Porn-Bewegung schon aus pragmatischen Gründen erledigt haben - Internetpornografie ist nicht mehr aus der Welt zu schaffen -, denkt sie darüber nach, was sich deren Einfluss entgegensetzen lässt. "Pornografie informiert, überzeugt, diskutiert nicht. Pornografie trainiert." Da sie das "unter Umgehung jenes Teils von uns" täte, "der innehält, abwägt, nachdenkt", hält Srinivasan eine zusätzliche Art von Sexualerziehung für sinnvoll, die das Innehalten, Abwägen und Nachdenken fördere, gegen die Wucht von Bildern und Texten anwirke und keine Maßgabe dafür liefere, wie Sex zu sein habe, um "den jungen Leuten klarzumachen, dass sie selbst die einzige Autorität sind, was ihre jetzige und zukünftige Sexualität anbelangt". Pornos limitierten die "erotische Vorstellungskraft". Die Phantasie könne aber "selbst Neues erfinden", es könne ihr gelingen, "ihre einstige Kraft wiederzuerlangen".

Nachdem Srinivasan ansonsten stets davon ausgeht, dass unsere Sexualität nie nur privat und immer kulturell hervorgebracht ist, legt sie hier nahe, wir könnten von selbst und in uns selbst ein Begehren aufspüren, das unabhängig vom Außen ist. Das wirkt fast naiv und ist umso bedauerlicher, als Srinivasan nur hier und an sehr wenigen anderen Stellen kurz aufblitzen lässt, es gebe Hoffnung darauf, dass Sex, den sie vor allem als weiterhin bestürzend unfrei entlarvt, "beglückender, mehr auf Augenhöhe, freier" sein könne - und diese wie immer utopische Hoffnung macht den Fluchtpunkt ihrer Essays aus. Hier möchte man Srinivasan die Frage stellen, die sie durch ihr Buch hindurch verfolgt: Wie eigen kann das Begehren sein? Und hinzufügen möchte man: Muss es denn eigen sein, um frei zu sein? Genau dort, wo sie - wie vage auch immer - eine befreiende Sexualerziehung ins Spiel bringt, unterläuft Srinivasan ihre eigenen Reflexionen, die sich in weiten Teilen als so anregende wie anstrengende und deshalb so wichtige Sexualerziehung verstehen lassen, weil sie vorführen, wie das gehen kann: Innehalten, Abwägen und Nachdenken. Und die es vor allem vermögen, die Frage aufzuwerfen, warum wir wollen, was wir wollen und ob wir es wirklich wollen.

NOVINA GÖHLSDORF

Amia Srinivasan: "Das Recht auf Sex: Feminismus im 21. Jahrhundert". Aus dem Englischen von Claudia Arlinghaus und Anne Emmert. Klett-Cotta, 320 Seiten

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Aniya am 02.01.2025
Es gibt kein Recht auf Sex und Vergewaltigung ist immer abzulehnen - auch wenn manche Männer das leider anders sehen.
Amia Srinivasan: Das Recht auf Sex bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.