ajja Amina `Adil, 1933 als drittes von vier Kindern in Kazan in der ehemaligen Tatarischen Sowjetrepublik geboren, war mit ihrer Familie vor antiislamischer Repression zunächst in das Gebiet des türkischen Erzurum und dann vor den Härten des dortigen Laizismus nach Damaskus geflohen. Dort lernte sie `Abdullâh ad-Daghistânî, den Großsheikh der ehrenwerten Naqshbandî- arîqah kennen, der die junge Frau mit seinem Schüler und späteren Nachfolger Mu ammad Nâ im `Adil verheiratete. Mit ihm lebte sie in der Tradition dieses Ordens und einer Überlieferung, die bis auf Sayyidinâ Abû Bakr, r. a., den Gefährten des Propheten, s. a. w. s., zurückgeht, der den Beinamen a - iddîq, der Aufrichtige , führt. Die hiermit vorgelegten Erzählungen tragen mit ihm das Gütesiegel der Glaubwürdigkeit und haben einen besonderen Wert.
ajja Amina bint `Â isha, möge Allâh ihre Seele heiligen, lebte bis zu ihrem Tod im Jahre 2004 mit ihrem Mann in Lefke auf Zypern, den sie immer wieder auf Reisen in alle Welt begleitete.
Neben der Biographie Sayyidinâ Mu ammads, s. a. w. s., verfaßte die Autorin auch die Lebensgeschichten der Propheten von Adam bis Jesus, der Friede sei auf ihnen, beide Werke sind als erster und zweiter Band einer zweibändigen Gesamtausgabe unter dem Titel Die Propheten erschienen.