Die biblische Gottesbezeichnung Eljon / "Höchster" ist in ihrer Semantik eindeutig. In Nachbarkulturen des Alten Israel ist eine Gottheit Eljon bezeugt. Anna Elise Zernecke analysiert die religionsgeschichtlichen Dimensionen und Wandlungen der Verwendung von Eljon im Pentateuch.
Die biblische Gottesbezeichnung Eljon / "Höchster" ist in ihrer Etymologie und Semantik eindeutig. Für alle Textzusammenhänge im Pentateuch, in denen Eljon vorkommt (Dtn 32; Num 24; Gen 14), ist allerdings umstritten, ob sie als Beiname JHWHs gebraucht wird oder ob die Texte zwischen JHWH und Eljon unterscheiden. In Nachbarkulturen des Alten Israel gab es die Vorstellung von einer Gottheit Eljon, deren Profil in Umrissen erhoben werden kann. Durch die Analyse der Eljon-Belege aus dem Pentateuch in ihren literaturgeschichtlichen Entwicklungen gewinnt Anna Elise Zernecke Hinweise auf die religionsgeschichtlichen Dimensionen und Wandlungen dieser semantisch transparenten Gottesbezeichnung.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Die Gottesbezeichnung , Eljon / " Höchster
Forschungsgeschichte - Problemstellung - Philologica - Zur Durchführung
Kapitel 2: Außerbiblische morphologische Parallelen zu hebräisch
El und Eljan in Sfire - Elioun bei Philo von Byblos - Der alte Gott: Eljan und Elioun als " Erben" Alalus. Methodische Überlegungen
Kapitel 3: Die Gottesbezeichnungen im alten Lied von JHWHs Zorn: Dtn 32, 1-43
Textabgrenzung - Rekonstruierter hebräischer Text und Übersetzung - Anmerkungen zum Text - Zur Sprache von Dtn 32, 1-43 - Gliederung und Inhalt - Diachrone Analyse - Verortung des Moseliedes - Gottesbezeichnungen und Götter in Dtn 32, 1-43 - Zusammenfassung: in Dtn 32
Kapitel 4: Die Gottesbezeichnungen in " Bileams Zugabe" (Num 24, 15-19)
Textabgrenzung - Übersetzung (Num 24, 15-19) - Anmerkungen zum Text - Gliederung und Inhalt - Diachrone Analyse - Verortung des vierten Spruchs - Die Gottesbezeichnungen in der Einleitung des vierten Bileamspruchs - Zusammenfassung
Kapitel 5: Die Gottesbezeichnungen in Gen 14, 17-24 - Avant la lettre
Textabgrenzung - Übersetzung - Anmerkungen zum Text - Gliederung und Inhalt - Diachrone Analyse - Die Melchisedek-Episode: " erratischer Block jebusitischer Religiosität" oder " junger Midrasch ? - Die Gottesbezeichnungen im Text - Zusammenfassung und Deutung
Kapitel 6: Die Gottesbezeichnung , Eljon / " Höchster" - Spolie und Konstrukt
Die Gottesbezeichnung , Eljon / " Höchster" in den besprochenen Texten - Reminiszenzen an den Gott lyn in weiteren Texten? - JHWH und Eljon