Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung
1. Teil Realien und Ökonomik des Bauvertrags - interdisziplinäre Grundlegung
§ 2 Realien und Bauingenieurwissenschaft als Agenda des Rechts
§ 3 Ökonomische Problemstellungen und rechtsökonomische Instrumente
2. Teil Rechtliche Spannungsfelder und Rechtsquellen - rechtliche Grundlegung
§ 4 Der Bauvertrag als Fremdkörper im Konzept des Werkvertrags und Alternativen
§ 5 Anwendbares Recht, Entwicklung und Systematik der Rechtsquellen
3. Teil Hauptleistungspflichten im modifikationsoffenen Austauschverbund
§ 6 Leistung und Leistungskonkretisierung
§ 7 Abnahme und Taking-Over - Punktualität im gestreckten Austausch
§ 8 Vergütung - Reduktion des Vorleistungsrisikos
§ 9 Zwischenfazit
4. Teil Modifikation und Kooperation als Teil der schuldrechtlichen Risikostruktur
§ 10 Grundlagen der Risikostruktur
§ 11 Vertragsformen und vertragliche Risikomodelle
§ 12 Modifikation
§ 13 Auftragnehmerrisiken
§ 14 Kooperation und Auftraggeberrisken - Verbundscharakter
Gesamtfazit
§ 15 Zentrale Erkenntnisse und Mehrwert dieser Untersuchung
§ 16 Reformperspektiven und Anschlussstellen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Bauvertrag" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.