Der Schachkalender ist ein handliches Buch mit einem Festeinband, Fadenbindung und Lesebändchen. Er erscheint seit 1984 und bietet viel Lesestoff rund ums Schachspiel.Das Kalendarium gibt auf jeweils zwei Seiten eine Wochenübersicht und enthält biographische Daten zu namhaften Schachmeistern und anderen Persönlichkeiten des Schachs sowie Daten zu schachgeschichtlichen Ereignissen. Jeweils ein kurzer Text pro Woche widmet sich einem Thema, einer Person oder einem Ereignis, wobei auch Abbildungen und Schachaufgaben nicht zu kurz kommen. Auf weiteren ca. 90 Seiten sind ausführlichere Lesebeiträge von verschiedenen Autoren über das Kalendairum verstreut.An das Kalendarium schließt ein ca. 70-seitiger Anhang mit festen Rubriken an: Liste der Verstorbenen des Vorjahres, nationale und internationale Ranglisten mit detailierten Zusatzinformationen,, wichtige Adressen, u.a.Wisenswertes zum Nachschlagen - Raum für eigene Eintragungen ist auch vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Wie eine Scheidung - ChessBase-Interview mit Rustam Kasimdschanow 16 20
Mein Schachjahr 2021 (Dirk Poldauf) 21 29
Wer bin ich? - Kalenderrätsel 42 43
In Zeitnot Druck auf der Blase aushalten (Hartmut Metz) 43
Braucht man überhaupt die Rochade? (Hajo Hecht) 54 61
Launiger Toast in Wesselburen (Gerhard Drebes) 72 73
Nimm nur alles mit! (Jürgen Nickel) 73 77
Warten auf ... oder die Leiden eines Schachspielers (Frank Hänjes) 90 92
Schwarzes Licht aus Krakau (Bernd-Peter Lange) 93 107
Der Fernschach-Weltmeister, der seine Analysen nie aufschrieb (Fritz Baumbach) 122 123
Er läuft und läuft und läuft (Arno Nickel) 134 139
Vom Unentschieden (Robert Hübner) 152 155
Alles andere als furchterregend (Hartmut Metz) 164 165
Ein praktischer Rath (Ignaz Kolisch) 165 171
In eigener Sache (Arno Nickel) 180 181
Anhang mit Lösungen und verschiedenen Info-Rubriken 182 272